Category Archives: E-Book

Uri Avnery: Und setzet ihr nicht das Leben ein. Texte zur Person

Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
CoverUndSetzet300
Der bekannte israelische Autor und Friedensaktivist Uri Avnery kommt hier mit vier sehr persönlichen Texten über sein Leben und seine (im Mai 2011 verstorbene) Frau Rachel zu Wort. Auf seinen Wunsch wurde auch die dritte Auflage seiner programmatischen Schrift Wahrheit gegen Wahrheit. Zwei Nationen – zwei Wahrheiten von 2010 (in meiner Übersetzung) aufgenommen. Der Autor schreibt darüber: „Die Wahrheiten beider Seiten werden in eine einzige historische Narration verflochten, die beiden Seiten gerecht wird. Ohne diese gemeinsame Grundlage ist Frieden unmöglich.“ Alle Übersetzungen hat er selbst durchgesehen. Ich habe ihm das Buch mitgebracht und er hat sich darüber gefreut. (Es war mein erstes Taschenbuch und hat ein anderes Cover als das eBuch bekommen.)
UndSetzet300
Uris Schrift Wahrheit gegen Wahrheit ist jetzt hier als pdf einseh- und kopierbar:
WahrheitGegenWahrheit
Uri Avnery

Zum Mindestpreis für eBücher bei amazon erhältlich
Jetzt auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag und als Taschenbuch

Einer tanzt aus der Reihe

Ein erzählender Bericht

von Ingrid von Heiseler

zuerst 1990 erschienen

eBuch: AmazonJuni13

Heute, am 14. April 2018, ist es in 2. erweiterter Auflage als Taschenbuch erschienen.
Als pdf auch in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag

CoverTill2500Über das Buch: Die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter. Schon im Kindergarten zeigt der Sohn „auffälliges Verhalten“, in der Schule wird es schlimmer: Dieses eigenwillige Kind kann nicht „stillsitzen“ und will sich den Anweisungen der Lehrer nicht fügen. Schulpsychologe, Spieltherapeut und  Nervenarzt stellen ihre Diagnosen. Sie reichen von „wunderbarer Spontaneität“ (mit der die „normale“ Schule nur nicht zurechtkomme) bis hin zur „Verhaltensstörung“. Es beginnt eine Odyssee von Schule zu Schule.

Kommentar: Die Autorin liefert mit ihrem erzählenden Bericht sowohl ein eindrucksvolles Beispiel für die hinterwäldlerische Auffassung von Pädagogik und Psychologie in den sechziger Jahren als auch ein heiter-melancholisches Portrait einer Mutter-Sohn-Beziehung, in der zwei trotz allen Widrigkeiten nicht aufgegeben haben.

Die Reise zur Stadt mit den sechs Toren

von Graeme MacQueen

26.3.Cover6Gates Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler.
AmazonDezember13
Jetzt auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag

Prinzessin Matis Leben hat sich verändert: Feinde haben das Gold-Land erobert und das Königspaar entführt. Mati und ihr Bruder Satya (Wahrheit) wollen mit Hilfe ihres besten Kriegers ihre Eltern befreien. Auf der Reise treffen sie einen geheimnisvollen Sadhu, der ihnen ungewöhnliche Fähigkeiten beibringt. Die drei Protagonisten wollen mit dem Bösen fertig werden, ohne dass sie gewalttätig wie ihre Verfolger handeln. In kontemplativen poetischen Beschwörungsformeln und starker, gut lesbarer Prosa kommen im Roman unaufdringlich die Themen Stellung der Frau und Verantwortung für die Umwelt und die Frage nach dem gut regierten Staat zur Sprache: Beim Durchqueren von drei schlecht regierten Königreichen bewirken die Protagonisten, dass die Einwohner die eigene Kraft erkennen und die Herrscher vertreiben, um selbst gut zu regieren. Über den Autor: Graeme MacQueen ist Buddhismus-Experte und er ist von der Kunst des indischen Geschichtenerzählens begeistert. Er war Universitätsprofessor und ist Friedensaktivist und arbeitet daran, Frieden und Gerechtigkeit in acht Ländern auf drei Kontinenten zu fördern. Er beschäftigt sich seit mehr als drei Jahrzehnten mit der Übersetzung und dem Studium asiatischer Geschichten. Seit 2003 ist er ausschließlich freier Schriftsteller. Er lebt in Ontario.

Geschichten, die Mut machen und “Dietrich Fischer erzählt Geschichten die Mut machen”

eBuch: AmazonOktober13
Auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag
DietrichCovereBuch400

In der Geschichtensammlung wird von Erfolgen erzählt, davon, was Einzelne haben tun können, um ihr Leben zu bereichern, um Frieden und Glück zu finden und anderen zu bringen. Die Geschichten sollen alle, die sie lesen oder hören, dazu ermutigen, ihr Bestes zu versuchen und an ihre Zukunft und möglichen Erfolge zu glauben. Auch von erfolgreicher Konflikt-Transformation und Problemlösungen wird berichtet und diese Berichte können zur Lösung weiterer – vielleicht auch ganz anderer – Probleme anregen. Das Buch umfasst außerdem einige Gleichnisse: etwas Vertrautes wird dazu benutzt, auf etwas Neues oder wenig Bedachtes hinzuweisen. Damit wird eine neue Sichtweise eröffnet.

Dietrich Fischer hat viele Jahre lang seine Mails und Briefe mit  oft humorvollen  Geschichten gewürzt. Er wurde ermutigt, eine Sammlung davon als Buch herauszubringen: Stories to inspire you. Er bat mich dann, das Buch ins Deutsche zu übersetzen und sah die Übersetzung durch. 

Am 18. Oktober 2015 ist Dietrich Fischer gestorben.

Das Taschenbuch ist im Februar 2018 in memoriam Dietrich Fischers erschienen.
Er fehlt uns und wir sind ihm dankbar.

Über Autor und Buch
Der Deutschschweizer Dietrich Fischer (1941-2015) wurde an der Universität Bern in Mathematik, Physik und Astronomie und 1976 an der New York University in Informatik promviert. Er war MacArthur Fellow für Frieden und Sicherheit an der Princeton University und Berater der UNO in Fragen von Frieden, Sicherheit und Entwicklung. Autor zahlreicher Artikel und Bücher über Frieden und Entwicklung, darunter Umfassende Sicherheit mit friedlichen Mitteln. Analyse der Gefahren und kreative Strategien der Abwendung. 2009 überarbeitete deutsche Übersetzung (IvHei). Außerdem Die Zeitbombe entschärfen – Kriegsverhütung im Nuklearzeitalter, 1986, Frieden gewinnen: Strategien und Ehtik für eine nuklearfreie Welt mit Wilhelm Nolte und Jan Oberg, 1987, Warfare und Welfare mit Jan Tinbergen, 1987, und Peaceful Conflict Transformation and Nonviolent Approaches to Security mit Johan Galtung, 1999.

Hauptthemen des Buches sind Frieden und Gewaltfreiheit auf verschiedenen Ebenen.
Dietrich Fischer hat aus den ihm bekannten Geschichten die ausgewählt, die ihm am besten gefallen haben, und hat sie nacherzählt. Von einigen Geschichten haben wir für die deutsche Fassung das Original gewählt.
Es gibt drei Anhänge: 1. Geschichten, die ich hinzugefügt habe, 2. Burhan Kurkutli, Wie der Elefant in die Freiheit flog und 3. Martin Arnold über Gütekraft.

Fotos: Das Foto von Dietrich stammt von seiner website und das andere zeigt das Cover des “Taschenbuches”.

DietrichSmiling-upAus
140905_400kuz22_frieden06_nCov

 

 

 

Herbstbeginn

von Kamala Das

aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
AmazonSeptember13
Jetzt auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag

26.3.CoverKamalaKamala Das hat einen neuen Pfad für die Emanzipation der indischen Frauen durch das Dickicht der Traditionen geschlagen. In My Story, Herbstbeginn, verbinden sich ihre Wahrheitsliebe mit Freimut (über ihr Liebesleben) und Schärfe des Blicks. Das Buch wurde von Millionen Indern gelesen und hat heftige Reaktionen hervorgerufen: Bewunderung und Kritik. Es ist eine sehr poetische und scharfsinnige, ursprünglich in Englisch für eine Zeitschrift geschriebene Autobiografie.
Kamala Das (1934-2009) war eine der bedeutendsten Gestalten der Literatur in Malayalam, der Sprache Keralas. Sie schrieb seit ihrer frühen Jugend Gedichte und Prosa, die ihr einen dauerhaften Platz in der modernen Literatur in Malayalam gesichert haben.
Im Nachwort berichtet die Übersetzerin von einer mit Leben und Arbeit erfüllten Woche, die sie im Februar 1999 bei der Dichterin (v)erleben durfte.

Eine Kurzgeschichte, die offenbar im Zusammenhang mit der Autobiografie steht, ist die (hier in meiner Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche zugängliche) Geschichte Iqbal.KamalaDasIqbal

 

Russenjunge – Russian Boy

von Boris von Heiseler

Russenjungeaus dem englischen Original: Russian Boy, 1942, Westminster, King & Staples. Dort nicht unter dem Namen des Verfassers, der im Verlag vorgesprochen hat, veröffentlicht. Übersetzt von Johannes Henrich (Wanja) von Heiseler und von Till und Ingrid von Heiseler durchgesehen
AmazonMai13
Jetzt auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag

Die zweisprachige Ausgabe ist jetzt auch in der Deutschen Nationalbibliothek einzusehen: Im Januar 2021 haben Igor Cusack in Irland und ich eine zweisprachige Ausgabe hergestellt: Russian Boy – Russenjunge. Zweisprachig – bilingual.Boris2seitig2pages 

Boris ist sechs Jahre alt, als sein deutscher Vater, Offizier in der Armee des Zaren, 1915 fällt. Nach Verlust des Familienvermögens in der Revolution flieht Mutter Nadja mit Boris und zwei jüngeren Töchtern nach Sibirien. An verschiedenen Orten erlebt Boris den Wechsel zwischen der Herrschaft der „Roten“ und der „Weißen“. Sein festgefügtes Bild gerät ins Wanken, als er mit ansehen muss, wie ein noch kindlicher Rotarmist, der sich bereits ergeben hat, von einigen Soldaten der „Weißen“ erschlagen wird. Er bewundert den hohen Offizier der Weißen, als dieser den Befehl „Feuer“ zu seiner eigenen Erschießung gibt. Boris übersteht einige lebensgefährliche Situationen. Seine zarte Seite vertraut er nur der Schrift an.

Über den Autor: Boris von Heiseler, geb. 1909, war der Sohn Erich Paul Leopolds von Heiseler, der im Ersten Weltkrieg als russischer Offizier fiel, und Nadeschas, der Tochter eines Kosaken und einer Großrussin. Sein Großvater Paul (1851-1914) war Bankier und „erblicher Ehrenbürger zu St. Petersburg“ und stand dem Hof nahe. 1923 entschloss sich Nadescha schweren Herzens, Boris und seine jüngeren Schwestern Tamara und Kira zum älteren Bruder  ihres gefallenen Ehemannes, dem Dichter Henry (1875-1928), nach Deutschland zu schicken, um sie aus der Not in Russland zu retten. Henry lebte seit vielen Jahren mit seiner Frau Emy und seinem Sohn Bernt (1907-1969), dem späteren Schriftsteller, im Haus Vorderleiten bei Brannenburg am Inn.  Später wanderten Boris und Kira nach England aus, während Tamara sich in den Westerwald verheiratete, ihren Mann als Offizier im Zweiten Weltkrieg verlor und dort 1979 starb. Boris wurde königlich britischer Major, Übersetzer und Autor und lebte bis zu seinem Tod 1976 in Cambridge.  1960/61 lud er Tamaras Sohn Wanja zu einem Studienjahr in Cambridge ein. Dort lernte sein Neffe das Manuskript kennen, das er später übersetzte. Wanja hinterließ bei seinem Tod 1997 eine digitale Fassung seiner Übersetzung, die sein Sohn Till überarbeitete und um Auszüge aus dem Erinerungsbuch Vorderleiten von Bernt ergänzte. Das englische Original wurde 1942 mit dem Titel Russian Boy gedruckt. Verloren gingen die Fotografien und Anmerkungen, die Wanja dem Buch hatte beigeben wollen.

Michail Heiseler in Sankt Petersburg will für das Coverfoto das Heiselerhaus dort fotografieren und schrieb, er halte eine Übersetzung ins Russische für wünschenswert und – machbar, die Zeit sei günstig, da Interesse für die Revolutionszeit und die Zeit kurz danach bestehe.

Ingo lebt anders

von Ingrid von Heiseler

AmazonNovember13IngoCover1563
Jetzt auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag

Anfang der 1970er Jahre. Eine Zeitminiatur: Ingo ist ein Kind, dessen Eltern der damaligen Zeit entsprechend „alternativ“ leben: 1) Sie huldigen nicht der bis dahin üblichen Verteilung der Geschlechterrollen, sondern die Frau verdient das Geld und der Mann kümmert sich ums Kind. 2) Die Eltern gehen „sozial-integrativ“ mit dem Kind um und sie gestehen dem Kind im Umgang „Symmetrie“ zu. 3) Die kleine Familie hat sich aus dem technisierten Leben in eine „in der Natur“ gelegene alte Mühle zurückgezogen.

Mein Gedanke war, dass dieses Kinderbuch Aspekte der psychischen Realität darstellt und dass das lesende Kind/der/die lesende Erwachsene etwas von den psychischen Mechanismen, die in ihm wirken, erfährt, ohne dass es/er/sie mit Theorie belästigt wird.

Judith Rozsas – damals Schülerin, heute Malerin – fertigte die wunderschönen
Tuschzeichnungen zu den einzelnen Kapiteln an.

 

Dieser Eingang ist nur für dich bestimmt

Erzählungen und andere kürzere Texte

von Ingrid von Heiseler

Als eBuch und als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag und als Taschenbuch
Eingang2200TBCover01-300x475 (2018_09_05 08_30_31 UTC)

Über das Buch: Einigen der in ein paar Jahrzehnten entstandenen Texte liegen reale Erlebnisse der Erzählerin zugrunde. Wo diese
unvollständig erschienen, wurden sie ergänzt, sodass es schwierig wäre, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Die Themen sind: Generationen, Reisen, Fast autobiografisch, Alter und Figuren. Den Rahmen bilden die Texte Schriftstellerei und Nachlass. In die Sammlung aufgenommen wurde auch New Chapter to Richard Bach’s Illusions und die Antwort Bachs auf die Zusendung.

Kommentar: „Zur Supernova fliege ich davon, sehe von dort aus zu mit einem Supernova-Fernrohr, wie ich hier spiele und spazieren hinke.“ Spannend erzählt Ingrid von Heiseler, wie Menschen Wege gehen, wie Menschen spielen. Mit dem Fernrohr kommt sie ganz nah heran – bis zu Innenansichten. Unaufdringlich lebt ihr reger Geist mit den Personen und dem Geschehen.
Die thematisch und formal sehr unterschiedlichen kürzeren Texte, darunter die nur ‘fast autobiographische’ Lebensreise, bieten
Einblicke und Einsichten. Die Geschichten sind dort nicht fertig, wo der Text endet. Sie enthalten mehr, als die Worte sagen, und schwingen weiter in Verstand und Gefühl.” (Dr. Martin Arnold)
Man könnte die Texte auch unter dem Titel zusammenfassen: „Kommt dir das nicht bekannt vor? Kennst du nicht auch solche Leute?“ Manche Geschichten enthalten satirische Elemente.

Lost in Goa

Fakten und Fiktion

von Ingrid von Heiseler

AmazonAugust13
Jetzt auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag

GoaHaus3.5._1563Über das Buch: In Goas Hauptstadt Panjim treffen sich drei Deutsche: Arno, der in Indien seinen ihm unbekannten indischen Vater sucht, Manuela, die sich dort umbringen will, und die Pensionärin Angela, die sich aus Langeweile nützlich machen möchte, der  Brasilianer Ramon, der sich auf dem Rückweg vom Ganges befindet, in den er die Asche seines indischen Großvaters gestreut hat, und der sich in Goa verliebt, dazu die Goaner: der Architekt Bernardo, bei dem Arno wohnt, die Hausbesitzerin in Calangute Vilma, der Reporter Rajashree,  die junge Rohini, der ihre muslimische Familie die Liebe zu Ramon verbietet, und schließlich die Vierjährige, die den Namen Rosa bekommt.

Zur Komposition: Bei den Personen Angela, Bernardo und Vilma handelt es sich um Porträts realer Personen, ebenso wie bei dem Schriftsteller und den beiden Ärzten.
Am Rande der Haupthandlung steht ein zum Hinduismus übergetretenes amerikanisches Paar, das seine Existenz einem in einer Zeitung abgedruckten Brief verdankt, in dem gemeldet wurde, der Mann sei bei einem rituellen Bad im Ganges ertrunken.
Das Buch stellt Lebens- und Denkweisen im heutigen Goa in Beschreibungen und Gesprächen dar, die in die Haupthandlung eingefügt sind.

Die Autorin kennt Goa und besonders Panjim aus eigener Anschauung. Während ihrer ausgedehnten Aufenthalte dort, schöpfte sie aus mündlichen und schriftlichen Quellen – vor allem aus Zeitungen – und verarbeitete ihre eigenen Erfahrungen im Land.

Rezension in NRhZ

 
LostInGoaCover

“Papierbuch” Lotos Verlag: Berlin 2001.

Achtsame Mediation

Buddhistische Wege der Konfliktbearbeitung

von John A. McConnell

Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Internationaler Versöhnungsbund (Hrsg) Minden 2002.

AmazonJuli13
Deutsche Nationalbibliothek

Den ersten Teil gibt es jetzt separat als eBuch und als Taschenbuch unter dem Titel
Auf dem Weg zu einer buddhistischen Psychologie des Friedenstiftens.

ebook_cover_achts_mediationAuch bei uns „im Westen“ heißt es, dass neben guten Techniken vor allem die Haltung der Mediatoren den Verlauf einer Mediation bestimme: gute Mediatoren sind freundlich, fair und selbstkritisch.
Aber woher nehmen?

Auf diese Frage antwortet das Buch von John A. McConnell:
Die buddhistische Psychologie kann einerseits die Haltung der Mediatoren begründen und andererseits ihr Verständnis für den Konfliktprozess und die an ihm beteiligten Menschen vertiefen.
Konflikte schaffen Leiden. Die Lehre Buddhas, das Dhamma, gehört überall da hin, wo es Leiden gibt, denn sie handelt von der Befreiung vom Leiden, schreibt der Autor. Als Christ bezieht er sich nicht auf das buddhistische Ziel des Eingehens ins Nibbana (Sanskrit: Nirvana), sondern er hebt den Wert des Dhamma für diesseitige Friedensprozesse hervor:

Sie müssen hier und jetzt in unseren Herzen und in der gegebenen Situation beginnen.

Wenn das Dhamma aus seiner religiösen Isolierung herausgeholt wird, zeigt sich, dass es Mittel und Wege zur Lösung von Konflikten auch in unserer modernen Welt anbietet. Mit Hilfe des Dhamma werden die Wurzeln der Konflikte in großer Tiefe beleuchtet, so daß die weiten Wege zurück in die Vergangenheit und in den Fernen Osten der Mühe wert sind.

„Anwendung des Dhamma“ heißt zuallererst Anwendung von „Achtsamkeit“: Mediatoren gehen achtsam mit den Streitenden, mit dem Mediationsprozeß und mit sich selbst um. Für die Streitenden bedeutet das, dass Achtsamkeit ihnen einen Zuwachs an Selbstwahrnehmung ermöglicht, sodass sie sich über die Gefühle klar werden, die zu ihrem konfliktträchtigen Verhalten geführt haben und die es aufrechterhalten. Sie begreifen den Konflikt als einen Prozess, an dem sie selbst beteiligt sind. Für den Mediationsprozess bedeutet es, dass die Mediatoren seinen Verlauf aufmerksam verfolgen, die Ergebnisse am Ende zusammenfassen und nach den Sitzungen darüber nachdenken. Im Umgang mit sich selbst heißt das für die Mediatoren: Sie achten auf ihre Gefühle und Gedanken. Sie zwängen sich nicht in eine Rolle und sonnen sich auch nicht darin, sondern sie richten ihre Aufmerksamkeit darauf, wie sich die für förderliche Mediation nötigen Einstellungen in
ihnen entwickeln.

Paticca-samuppada-Zyklus

 

 
Jetzt auch als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag