Mein Abschied von Uri Avnery und von Tel Aviv

Mein Abschied von Uri

Vielleicht haben wir sogar am selben Tisch gesessen. Der Sessel links neben mir ist jetzt leer. Mir ist, als ob Uri noch neben mir säße …AlsObErNochNebenMirSäße

Um halbvier bin ich heute losgegangen – um halbvier habe ich im letzten Jahr Uri abgeholt und wir sind „zum Sonnen-untergang“ über die lange Treppe von der Gordonstraße zum Strand
runtergestiegen. Im Café war Uri natürlich bekannt. Eine schöne junge Schwarze bediente uns und Uri sagte, sie sei vermutlich eine „Illegale“. Der Gedenk-miz-tapusim. In diesem Jahr schmeckt er buchstäblich bitter. Wie kommt es? Die Stadt ohne Uri hat ihren Charme verloren. Ich sehe vor allem Häuser und denke nicht mehr: Der einzige Grund, nicht in Tel Aviv zu wohnen, ist, dass es unerschwinglich ist.
Zum Foto: Den jungen Mann, den ich gebeten hatte, mit meinem Apparat ein Foto zu machen, musste ich natürlich anlächeln – auch wenn mir ja wehmütig zu Gemüte war – aber auch froh und dankbar für die Begegnungen mit Uri.

Es klappt nicht immer gleich mit der Verständigung. Offenbar habe ich die Frage, ob der Kellner den Sessel zu meiner Rechten zum anderen Tisch umdrehen dürfe, mit Orangensaft bitte beantwortet.

Vor der noch einige Zentimeter über der Aussichtsplattform stehenden Sonne bewegen sich Scherenschnittleute. SonneLeute
Schließlich wird die Sonne rot und größer. Im letzten Jahr hat mir Uri von seiner Jugend erzählt und wir haben ein Lied gesungen, das er noch von vor 83 Jahren kannte. Ich stehe auf, um an den Scherenschnittleuten vorbei die ganze Sonne zu fotografieren.
SonneAllein

Einer der Kellner steht mit seinem Handy neben mir und fotografiert auch die Sonne. Beautiful! Er will das Foto seiner Mutter schicken. Sie wohnt in Tiberias, im Norden.
Ich sehe niemanden, an den ich mich vom letzten Jahr erinnern könnte. Eigentlich würde ich jetzt gerne einer oder einem, der zuhören möchte, von meinem Gedenken erzählen. Weißt du – hebräisch gibt es kein Sie -, der alte Herr, der jeden Tag kam und beim Sonnenuntergang seinen Kaffee trank.

Uri ist nicht mehr da. Das große Fenster, aus dem er so gern zum Meer gesehen hat, ist verrammelt. Von dort hat er im letzten Jahr zu mir runtergeguckt.
RuppinSt10-300

RuppinFassade2000

Dies ist nun der endgültige Abschied.

Uri Avnerys von mir übersetzte Artikel (Februar 1012 bis August 2018): http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=2135

GushShalom600

Zwei Mails nach meiner Reise nach Tel Aviv vom 28.10. bis 4.11.2018:

7. Nov 2018:
Liebe Beate,
erst jetzt nach der Reise ist Uri für mich wirklich tot.
Ich habe immer wieder das Gefühl, ich stehe auf einer Plattform und auf der rechten Seite ist kein Geländer mehr.
Das ist keine Metapher, sondern ein immer wiederkehrendes Gefühl.
Es ist nun alles anders geworden. Ich muss mich wohl erst wieder neu orientieren. Es ist noch offen, wann und wie.
Grüße von Ingrid.

(Original in Deutsch:)
8. Nov 2018:
Liebe Ingrid,
ich habe eben den USB-Stick mit den Photos angesehen und habe deine Übersetzung vom Artikel über Misrachim und
Aschkenasen gelesen. Es war mir, als ob ich seine Stimme hörte. Das heisst, du hast es sehr gut übersetzt. Und ich glaube, das geht nur, wenn man einen Menschen von innen kennt und versteht. Du hast nach so vielen Jahren mit seinem Denken Bekanntschaft gemacht. Das geht viel weiter, als dass du ihn gesehen und gesprochen hast. Er wohnte jeden Donnerstag in deinem Kopf.
Du weisst jetzt, was zu tun ist mit einem freien Donnerstag, aber nachdem du die Leere
erlebt hast, die er hinterlassen hat, fühlst du erst recht, dass es den Menschen, dessen Denken dir so vertraut ist, jetzt einfach nicht mehr gibt.
So verstehe ich das, was du mir schriebst.
Grüße von deiner Beate.

…und von Tel Aviv
Drei Israelis, die mir Dienste geleistet haben, und Gespräch mit Beate

Alle drei, mit denen ich reisebedingt zu tun hatte, waren besonders interessant und
angenehm im Umgang. In der Großstadt läuft man an so vielen vorbei – wer weiß, was man da alles verpasst: „vorbei, verweht, nie wieder“!
Der erste war der, der mich vom Flugplatz zum Hotel fuhr. Jossi. Ein großer dicker Mann Mitte dreißig. Er wohnt in Askalon, weil da die Wohnungen erschwinglich sind. Die Bevölkerung ist gemischt: Aschkenasen, Misrachim und Araber. Alle sind gute Nachbarn. Die Misrachim sind weniger gebildet und verrichten dementsprechend niedrigere Arbeiten. Sie haben viele Kinder und können sich um deren Bildung auch nur wenig kümmern.
Jossis Frau ist Lehrerin, sie haben drei Kinder. Jossi war 12 Jahre Mechaniker beim Militär. Dann ist er bei der Arbeit 6 m abgestürzt und hat sich die Wirbelsäule so verletzt, dass er trotz Operation seine Arbeit nicht weiter ausführen konnte. Seine Rente reicht aus, aber er mag nicht den ganzen Tag zu Hause sitzen und deshalb fährt er Taxi. Die Taxigesellschaft – Organisation und Kollegen – ist angenehm.
Wir verabschieden uns herzlich und ich sage, ich würde darum bitten, dass er, wenn es passen sollte, mich auch wieder zum Flughafen zurückfährt.
Aber es passt nicht. An seiner Stelle kommt Dawid Schimoni – „wie der Dichter“ (1891-1956). Er ist 77. 1950 sind seine Eltern mit ihren Kindern aus Rumänien gekommen. Er war Diamantenschleifer, aber jetzt kommen die geschliffenen Diamanten aus China. Er muss noch in seinem Alter Geld verdienen. Er ist groß und schwingt den 20-Kilo-Koffer in den Kofferraum. Sie haben jiddisch gesprochen. Eine Nichte oder Großnichte ruft ihn während der Fahrt an und lädt ihn zu ihrer Hochzeit ein. Sie verabschieden sich jiddisch, alles git. Natürlich versteht er auch Deutsch. Aber wir sprechen englisch. Er fragt, was ich von jiddischer Literatur kenne. Scholem Aljechem. Ich lese gerade Tewje der Milchmann auf meinem Lesegerät. Ein Unglück mit einer der sieben Töchter jagt das andere, Gebete und Auflehnung, ironisch formuliert. Wird in Tel Aviv noch jiddisch gesprochen? Ja, von den Alten und bei den „Religiösen“ lernen auch die Kinder noch Jiddisch. Dazu fällt mir die Zugfahrt von vor Jahrzehnten ein. Ein orthodoxer Mann mit kleinem Sohn mit Schläfenlocken macht mir freundlich Platz. Das Kind zeigt aus dem Fenster: „Wos is dos?“, gleich darauf fragt es: „Ma se?“, es ist zweisprachig.
Jiddisch werde in hebräischen Buchstaben geschrieben. Ja, ich suche eine Ausgabe mit 3 Spalten, damit ich nicht nur verstehe, sondern auch richtig ausspreche. Wenn die Buchhandlung auf dem Flugplatz … Sogar schicken könnte er mir – aber alles gebe es ja im Internet. Ich hätte Heike gebeten, mir einen Fahrer zu schicken, mit dem ich reden könne. Gut so! Für ihn auch.
Rollstuhlservice im Flughafen. Die Schlange vorm Sicherheitscheck umgehen, sich setzen, warten. Ein überaus freundlicher dunkelhariger etwas dicklicher Mann kommt und behandelt mich äußerst fürsorglich, aber nicht (direkt) entmündigend. Ungefragt, erzählt er mir von seiner wunderbaren Rettung mit 18 Jahren, jetzt ist er 31. Er heißt Elio (?): Gott gibt Leben. Und das kam so: Mit 18 sollte er zur Luftwaffe gehen, da wurde er überfahren und lebensgefährlich am Kopf verletzt. Im Krankenhaus fanden sie heraus, dass er einen Gehirmtumor habe. Er wurde nur zufällig bei einer Untersuchung wegen der Kopfverletzung entdeckt. Sie haben seinen Kopf dann „von Ohr zu Ohr“ aufgeschnitten. Ob er seinen Namen geändert habe? Ja, das hat der Rabbi vorgeschlagen. Gefragt, erzählt er, sein Vater sei aus dem Irak und seine Mutter aus Marokko eingewandert. Also Misrachim, er stimmt zu. Von der Mutter kann er Französich, aber Englisch liegt ihm nun doch näher. Er fährt mich durch die Kontrollen, packt sogar mein Laptop aus und sorfgältig wieder ein und liefert mich dann bei einer Buggifahrerin ab. Er will kein Trinkgeld nehmen und es ist offenbar keine Ziererei, sondern er ist eher ein bisschen gekränkt.

Summe Tel Aviv 2018
Notwendige Abschiede nach sechseinhalb Jahren Uris Artikel übersetzen und ihn zweimal sehen. Abschied auch von Beate am Schabbatabend – die Busse fahren also wieder. Im vegetarischen Restaurant bei Süßkartoffel-Ingwer-Suppe sehr persönliche Geschichten. Die Eltern ihres sieben Jahre älteren Mannes waren 1945, also als er 10 war, „nicht zurückgekommen“, wie sie damals sagten. Er wollte kein Mitleid und war sehr selbstständig und tüchtig. Ohne je in einer Schule gewesen zu sein, kam er bald in der seiner
Altersgruppe entsprechenden Klasse mit und konnte zwei Jahre später ins Gymnasium gehen. Er wurde Ingenieur. Sie bekam mit 22 ihr erstes Kind – sie wollte ihm eine neue Familie schaffen -, dann noch zwei und dann studierte sie weiter. Sie war Dozentin in einer Sozialfachhochschule. Als sie nach Israel aufbrach, war ihr Sohn, das jüngste Kind, 19 Jahre alt. Ihr Mann Adam war schon in Tel Aviv geboren. Bis zu seinem 10. Lebensjahr
konnte er sehr schlecht sehen, ehe es bemerkt wurde, “dann gleich minus 7 Glasstärke”. Wie seine Mutter studierte auch er Geschichte. In seinem Nachruf schreibt er: “Alles begann im Sommer 1969. Als Vierzehnjähriger sah ich […] eine Anzeige in [… Uris] Zeitung HaOlam HaZeh (diese Zeit): Für das Wahlbüro der Partei HaOlam HaZeh – Koah Chadasch (neue Kraft) [Uris Partei, für die er 10 Jahre lang Abgeordneter in der Knesset war] wurden ehrenamtliche Helfer gesucht.” (Adam Kellers Nachruf im Anhang von Uri Avnery, Letzte Artikel in meiner Übersetzung aus dem Englischen)