Category Archives: Biografisches

Der Kriegerdichter. Khushal Khan Khattak. Leben und Zeit

Verfasser: Pervez Akhtar Khan, Original in Englisch.

Bonn: Afghanic und Wolfsburg: Metagraφo

Amazon 2023

Über den Protagonisten:

Khushal Khan Khattak wurde 1613 geboren. Er war ein paschtunischer Kriegerdichter und Häuptling des Stammes der Khattakan im Mogul-Reich. Er rebellierte gegen die Moguln, nachdem ihm das Häuptlingsamt genommen und er eingekerkert worden war. Mit seiner Dichtung wollte er das Wohlergehen und die Einigkeit aller Paschtunen fördern. Er gilt als eine der großen Gestalten der Paschtu-Literatur und ist der Nationaldichter Afghanistans. Er starb 1689 im Alter von 76 Jahren.


Über das Buch:

„Khushal Khans Kriegergestalt ist im Dunkel der Geschichte verloren gegangen, doch seine Dichtung nicht.“ (Kapitel 13) Der Roman gründet sich auf tatsächliche Ereignisse, Namen und Orte, doch damit das Werk zu einem Roman werden konnte, war ausgedehnte Fiktionalisierung notwendig. Der Roman trifft den damaligen Zeitgeist und die Leserschaft gewinnt ein anschauliches Bild von Leben und Wesen Khushal Khan Kattaks.

Beate Zilversmidt. Memorial

Adam Keller, September 2021

Beate, Me and the Cancer

 Adam in der Memorial-Video-Konferenz


I saw Beate for the first time at an evening hour on February 14, 1986, at a conference hall in the Dutch town of Amersfoort. On the morning of August 6, 2021 I said goodbye forever, knowing I will never ever see her again, at Ichilov Hospital in Tel Aviv. In between these two dates there were thirty five years of a wonderful togetherness, the most happy marriage imaginable. (To be precise, these were thirty five years – and a half. I would not have given up this last half a year, not for any price. This half a year included some of our most wonderful moments.)      


Beate was a cancer patient for 21 years out of our 35 years of marriage. The last fifteen were stage 4 cancer which is the highest. Not many stage 4 cancer cases survive for 15 years, she was a bit of a medical miracle. Even more remarkable, for 14 of these 15 years, she was mostly unaffected by the cancer and could live a normal active life. Indeed, there were whole weeks where I hardly thought of my wife’s cancer. I remember one evening when we were sitting in our favorite vegan restaurant in Tel Aviv and eating a very good meal and feeling happy and relaxed, and she took out of her bag a box with two small pink pills and took them with a glass of water, and I thought: “Could anyone looking at her right now guess that they just saw a stage 4 cancer patient taking chemotherapy?”


Oncologists at Ichilov were actually competing with each other to get Beate as a patient. She was a very interesting case medically, and I think it also  gave them a good feeling to have a patient who was doing so well for such a long time. They have so many cases which are much worse and so often meet people who suffer horribly and for whom not much could be done.

Beate’s long survival was partly due to the cancer in her body being a relatively “lazy” one, spreading only slowly. She used to joke about her “roommate” and say “He knows that if he kills me he will die himself, so he is not in a hurry”. But it was not only the relative luck of having a “lazy” cancer. Beate helped that luck by being very critical of the oncologists, not taking anything for granted, refusing treatments which she thought unreasonable, stopping treatment for a time when she felt the side effects increasing and then resuming it when the cancer increased. She called this “The Zig Zag Method”. She always said that many cancer patients die of the treatment rather than the cancer itself.A good friend of ours who died ten years ago was one very clear such case. In Beate’s opinion, dying of chemotherapy was more painful and messy than dying of the cancer itself.

I was present when Beate told an oncologist “No, I will not do this. I  think it will do me more harm than good”. And the oncologist said “All right, I rely on your judgement”. I think very few cancer patients – or any kind of patient – get to hear such words from a doctor.

And Beate also made a very big effort to live a healthy life and eat healthy food and take long walks in the night with me. She used all kinds of alternative and complementary methods but was very critical of them too. She used to enter all kinds of websites advertising supposed miracle cures for cancer, look very carefully at what they had to offer and why they said it would work, and she would order only one of a hundred such Miracle Pills on offer on the net – and then try to take  a careful look to see if they really had an effect, otherwise they would go to the garbage. Beate made such extensive study of the subject that I think she knew about cancer more than anyone who is not a trained  oncologist. She was for years actively participating in an international online network of breast cancer patients, offering useful advice and words of support to others less fortunate than herself. I estimate that at least five of her fifteen years of surviving as a stage 4 cancer patient were due to her own tireless efforts and struggle.

But we always knew that even medical miracles don’t last forever and that even a lazy cancer would eventually get to a vital organ, and that is what happened this year.The cancer got to her lungs.The right lung collapsed completely within a few months and also the left one was affected. Walking any kind of distance became a great effort for Beate. Even so, we continued to have our vegan restaurant evenings. There was the evening when we found the restaurant where we wanted to eat unexpectedly closed, and she suggested that we go to another one, three city blocks away. In her condition that was an enormous distance. I was surprised and asked “Do you think you can make it?” She said “Sure I can”. And she did. Determined, she walked on and on without stopping, refusing to rest on a bench, and eating with great appetite when we got to the other restaurant. For a Stage 4 cancer patient with ruined lungs, that was running the Marathon.

In these final months she was inspired by her very musical daughters and granddaughters and took up playing the piano after a 45 years break. We got a simple electric piano which could be easily  ordered and delivered to the house. She could master only a few simple tunes, but did them beautifully every evening. Afterwards we would sit eating watermelon and listening to classical music concerts and recitals on youtube. This continued until our last evening at home.

We live (I must sadly now say “we lived”) on the fourth floor of an old house without an elevator. Every day, she was still able to climb these four stairs. Very slowly, with big effort, but she did. On the day when it was necessary to call an ambulance and get her to the hospital, she still walked the stairs on her own feet. A medic walked behind her, holding an oxygen tube connected to her nose, and she walked slowly down the stairs.

In these last weeks we effectively moved our residence to room 8 of the “Internal Diseases A” section of Ichilov Hospital in Tel Aviv. I stayed with her all the time, only twice taking a taxi home to get a few things and immediately back to Ichilov. Actually, I felt that “home” was not an empty apartment. Home was where Beate was.

Every night I spread a camping mattress beside  her bed, put some blankets on it and slept very contentedly at her side. One night I did a very daring and utterly forbidden thing. In the middle of the night we spread the curtains around her bed and I lay in the bed which was big enough for two, for three wonderful hours. We did no more than tenderly holding hands and a bit of caressing, but it felt like a second honeymoon.I crept out long before first light. We reluctantly decided not to risk it again. Being caught in such a flagrant violation of hospital rules might have led to my being altogether expelled from Ichilov.

The oxygen level in Beate’s lungs was dropping to very dangerous levels. With a healthy person, it should be 95%. A level in the 80s is bad but still tolerable. With Beate, even when she was perpetually linked to oxygen, it was sometimes dropping to 72 or 73. Beate devised some breathing exercises which would raise it. They worked. She would lie down quietly and calmly, with the oximeter on her finger, and I saw the figures jump up from 75 to 85 and 90. But it did not last long, and it was a constant effort.

A radiologist came and told Beate there was still one thing the hospital could try. Five radiation treatments on her neck, on five consecutive days,  might have stopped a tumor which was pressing down on a major blood vessel – though it would not have helped her ruined lung.

I urged her to try it, it was the only chance left. We spent a whole sleepless night debating it. She was adamant: “No,  I will not do it. If I go lying flat  on my back in the narrow inhumane tunnel of that radiation machine, unable to do any breathing exercises, I will not come out alive”. In the end she convinced me. In the morning she told the doctors she was rejecting the radiation treatment. Later on, the friendly radiologist came back and admitted that she was right. The proposed treatment had been marginal.at best. Ichilov had suggested it simply because they had nothing better to offer.

Beate’s grandson Sam, who is a fourth year medical student in Holland, read one of our updates from the hospital, and he wrote to Beate  “As a medical student and a grandchild, I am very proud of you.”

Every day she was weaker. She  could no longer take even one step outside her bed, her legs would not hold her.Beate did not fear death. She very stoically  accepted that it was near and inevitable and tried to prepare me for it, having long calm practical conversations and giving concrete advice – very good advice – about what I should do after her death. There was one afternoon when I burst out crying and crying and crying. Her arms were still strong enough to hold me and her hands were caressing my head. I said while still crying “It is easier to start mourning you when you are still here to consolate me”. She said “Exactly so”.

What she did fear was the loss of cognitive ability, loss of who she was. A very real danger when you have low oxygen in your blood. Two days before her death there was a very frightening incident. She was suddenly babbling gibberish and saying nonsense, like asking if the nurse was har grandmother. Then I could see her making a conscious effort to get hold of herself. She declared “I am Beate Keller”  and then named, one by one, her children and grandchildren. I helped her by asking questions “Where do we live?” “What were the names of your parents?” “What is the best restaurant on Ibn Gvirol Street?” to which she answered promptly and correctly. Within minutes, she was completely herself again. But there was no guarantee she could do it again if a second such lapse occured. On the following morning – which was to be the last of her life – she told me she wanted to die before that happened.

On the afternoon of that day she had very happy hours with Elja, her son, and Jedida, one of her daughters, who had come especially from Holland after a titanic struggle with the Israeli Kovid bureaucracy. I gave Beate a cup of tea and moved aside to give her children their time with her, and they sat for hours chatting in Dutch.

At  about 10.00 that evening Beate asked me to give her a cup of her favorite vegan vanille pudding. She ate it  all, smacked her lips, and said “When I have a dry mouth, I prefer pudding to water. Good night!”. These were her last words.

She put her head on the pillow and was asleep within minutes. At some time during the night sleep deepened into unconcosciusness. By the morning she could not be woken, and she had strictly forbidden the doctors to use any kind of resuscitation on her.

I was sitting at her side all the time, but I did not notice the moment when her breathing stopped. At about 9.00 on Friday, August 6 2021, a woman doctor came, examined her and told me she was dead. Then several other doctors came and very warmly expressed their condolences and told me how highly impressed they had been with her.

I was strangely calm and dry-eyed. I had indeed shed my tears when she was still there to consolate me.

The doctors gave me an hour with her, before the hospital staff arrived to deal with the body. I caressed her wonderful hair for the last time, and I told her for the last time that she is the most wonderful woman in the world – though I knew she could no longer hear me. I did not need the whole hour. Beate never liked long goodbyes.
In less than half an hour I told the hospital staff they could come deal with the body, as far as I was concerned.

I knew that that body was no longer Beate. If the Monotheristic religions are right, Beate is now somewhere up in Heaven. If they are wrong, Beate is nowhere – except in my head and my heart, where she will stay until the moment of my own  death.  
*****************************************
Snapshots from THirty Five years  [here missing]
The following is based on words said in the Zoom online memorial to Beate.
https://www.youtube.com/watch?v=S3wxPtbpAuc
 


How do I sum up in a few minutes thirty five very happy years of a life shared with the most wonderful woman in the world? Let me give some snapshots, in more or less chronological order.

– An international activist conference in the Dutch city of Amersfoort. A Dutch woman gets up to speak. I listen carefully but, I must say, I was not yet in love with her.

– I am in a car, the Dutch woman has offered me a ride. She asks what I will do in Amsterdam and I say I will look for a cheap hotel. She says “No need, you can stay with me”.

– I am in the same car with the same woman six months later, going over the French countryside towards the German border. It is in effect our honeymoon though we are not yet officially married.

– We go into an empty apartment in the Tel Aviv suburb of Holon. There is nothing but an old table and two broken chairs. Beate says: “Here we can build a life”.

– Twenty years later, the same apartment is overcrowded with our furniture and bookshelves  and the walls covered with our posters and pictures and newspaper clippings.

– Beate takes a wrong step while helping Palestinian villagers near Jerusalem, and her leg is broken. I go with her in the ambulance to Mukasad Hospital in East Jerusalem.

– Beate says “My leg is healed. I don’t need doctors to get rid of this damn hot plaster. Give me the hammer, I am going to do it myself!”. Afterwards she luxuriates in her first bath for two months.  

– We go into an apartment in Jerusalem to meet a three and half years old boy.  At first he is very shy, but soon he lets me join him and his toy train on the floor. Beate whispers “Remember, don’t yet tell that you are his father. Leave that to the second meeting”. Half an hour later, Uri tells his mother Rama: “Adam is my friend!”

– We are on the way to Gaza to deliver food. Extreme Right-Wingers block our way, shouting “Leftist traitors!” and one of them tries to grab my bag of supplies. Beate jumps on his back, wildly beating his shoulders  and shouting “Leave him alone! Leave him alone!”.

– In a small German town a stall offers nice  blue caps with various first names on them. I find one with the name “Beate” and pay the young German  woman. She says “Ah, Beate?”. Clearly  she is curious about  my wife or girlfriend with the German name.

– The time of the Oslo Agreements. In central Tel Aviv opponents of the Rabin government push into a peace demonstration and there is wild confusion. Beate starts shouting “Rabin, Ha’am Itcha” (Rabin, the people are behind you!). Many others join her, and we realize there are many more of us than of them.

– Beate is being operated on, to remove the breast in which cancer was found. The doctor calls me and asks “Are you the husband?” I cry out “Doctor, what went wrong?”. He says “Calm down, I just wanted to  tell you it is a complete success.”

– Beate and I take part in a march in central Jerusalem. Activists shout  “End the occupation! Make peace!”. Suddenly we hear  a far off explosion. An organizer gets an call on his mobile phone and then announces: “A  suicide bombing  just happened a kilometer from here!’. Confused demonstrators ask “So what do we do now?” and the organizer says “We go on marching, this just shows all the more why we need peace”. Beate says to the others “He is completely  right, let’s go on”.

–  Uri had refused to join the army and we visit him in the military prison. Beate embraces Uri and he tells her “Don’t worry, I am getting along well with both the prisoners and the guards.”

– A tense nighr  at Yasser Arafat’s headquarters in Ramallah. I phone the Israeli media: “If Sharon thinks of sending commandos in here, he should know there are dozens of  Israeli citizens right in front of Arafat’s office”. Beate is chatting  with very young Palestinian militiamen who speak basic English. A few hours later, the two of us watch the first light over the roofs of Ramallah. The commandos did not come  

– We sit at our favorite vegan restaurant, contently eating a good meal. Beate takes two small pink pills with a glass of water. I think  “Who could have guessed that this is a cancer patient with metastasis in various parts of her body, taking chemotherapy?”

– Gush Shalom had sent warning letters to IDF officers who had committed acts contrary to international law. I, as the Gush Shalom spokesperson, find myself the target of very hostile media coverage.  The phone rings ceaselessly: “God Damn you, leftist traitor!” “Leftist, we are coming for you!” Beate says: “They can know where we live! The phone company just gives our address to anyone who asks! They may be waiting for you downstairs. For the coming week you’re under house arrest, you don’t get out of the front door. We just don’t take chances!” I say:”It is lucky that our cats were moved to my sister’s home in the Galilee. If we still had cats going out every night, I would go crazy with worry.” Beate says: “Cats know how to take care of themselves!”

– Like on many mornings, I wake up at six and listen to Aryeh Golan’s morning news bulletin.I use earphones on my transistor radio in order not to disturb Beate’s sleep. While listening to the news I hang the wet laundry for which I did not have time on the night before. When I get back to bed, Beate half wakes and asks “Was there anything on the news?” I answer “Nothing special, just the usual nastiness.” I stroke her hair and she falls asleep, and I also go back to sleep for a few more hours.

– Beate says “I’m not sure I’ll get to see my children again.” I say “But the Corona Virus limitations will be dropped within a year, and then Dutch people would be able to visit Israel again.” Beate says “I’m not sure I will still be alive by then.” I rush over and hold her tightly. We both say the same thing in the same moment: “However much time we have left, we will make the most of it, we will enjoy it – every day, every single moment!”
 
– Our restaurant is unexpectedly closed, and Beate suggests another one, three city blocks away. I am astounded and say “But you now get tired so quickly, can you walk that far?”. She says “Yes I can!” and she did, walking determined and not stopping to rest – though at the end she was totally exhausted.

– The Occupation Anniversary. Beate says: “I am quite tired. I don’t know if I can stay until the end”. We  arrive anyway at the rally in the square. Beate takes up a sign “Jerusalem – Capital of Two States” and stands together with our friend Rayna. After half an hour she is exhausted and we take a taxi. That was the last demonstration in which Beate took part.

– We install the electronic piano which we ordered. Beate says “I think I can play quite well, considering that I did not touch a piano for 45 years’ ‘. After playing Beate gets up from the piano and goes to the other room, where she puts on the oxygen processor and installs the oxygen tube in her nose. This is called “oxygen glasses”, since you have to wrap the tube around your ears, like glasses. I go to the kitchen and get slices of watermelon. We sit down and eat watermelon and listen to a Chopin recital on Youtube, and then we go to sleep.

– Uri is visiting from Berlin and tells about his work in a computer games company.  Beate calls from the kitchen “Adam, I can make pumpkin soup, but I can’t lift this heavy  pot”. I take the pot to the room. Uri says “This smells good”. Beate says “It will taste even better. “

– On Tuesday evening we go out to meet an old friend at a restaurant in Tel Aviv. That was our last eastaurant outing. On the following night Beate tells me: “The situation is getting worse. I think my days of walking around free in Tel Aviv  and getting home and then linking to oxygen for only a few hours are over. It’s time to get to Ichilov Hospital”. First we intended to do it by taxi, but Beate feels she can’t afford to disconnect from oxygen even while on the way to the hospital, which means she needs an ambulance. At 4.00 AM we call the medical emergency line. Within minutes, a team of friendly young female medics arrives. Beate says “You don’t need to carry me. I will go down on my own feet”. She slowly descends the four flights of stairs, to the waiting ambulance. Behind her a young medic holds the oxygen tube linked to Beate’s nose.

– a Very late night hour at Ichilov Hospital. I close the curtains around Beate’s bed and crawl in. I repeat for her the words of the old song about the two lovers who were very long separated and who were so happy to meet at last in an old hut that they did not mind the rain coming in through holes in the roof. I tell Beate “This bed is our Leaking Paradise”. Beate says “Yes, the Leaking Paradise is ours” and lightly touches my face.

Here I would like to conclude  this collection of snapshots  from my life with the most wonderful woman in the world. [Ingrid asked Adam for granting her access to the collection on 21-9-17-.]

Adam Keller

Uri Avnery wäre am 10. September 2021 98 Jahre alt geworden …

zwei Jahre weniger, als er uns immer versprochen hat! Leider haben wir ihn schon vor 3 Jahren verloren. Seit Februar 2012 sind seine wöchentlichen Artikel in meiner Übersetzung in Jahresbänden (Bücher: 12, 15, 17, 18. eBücher: 13, 14, 16http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=2135: http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=2135)  erschienen. Dazu: Und setzet ihr nicht das Leben ein: Texte zur Person: von und über Uri Avnery

Auf  der Website von Lebenshaus-alb – wurden sie vom 29. Juni 2013 bis zum August 2018 in meiner Übersetzung veröffentlicht.https://www.lebenshaus-alb.de/cgi-bin/cms/mt-search.cgi?tag=Uri%20Avnery&blog_id=1 –

Von Februar 2012 bis Juni 2013 erschienen Uris Artikel in meiner Übersetzung auf aixpaix.de, davon sind dort nur noch fünf zugänglich: Hurra für Ägypten!, Die Vergiftung Arafats, Der ewige Quell, Ich bin ein Bil’iner! und Der Esel des Messias.

 Haaretz-Journalist Nehemia Shtrasler überschrieb seinen Nachruf mit „Uri Avnery, du fehlst uns!“ (https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/012459.html) Ja, stimmt, sehr lange fühlte ich mich besonders am „Uri-Tag“, jedem Donnerstag, ganz verlassen.

Uris langjähriger Mitarbeiter Adam Keller schrieb den Nachruf: „Der israelische Friedensaktivist, der die feindlichen Linien überschritt und Generationen prägte“ https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/011724.html

Michael Schmidt überschrieb in seinem Rundbrief 99 im Dezember 2018 seinen Artikel mit „Fünfzehn spannende Jahre mit Uri Avnery“ https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/011938.html Das waren sie auch für mich!

Ich bin sehr froh darüber, dass ich Uri 2016 und 2017 noch in Tel Aviv besuchen konnte!

Uri Avnery in seinem Strandcafé im November 2017. Foto: IvHei.

He dances to a different tune

Author: Ingrid von Heiseler, 1990: Einer tanzt aus der Reihe.

English Version: thanks to Igor Cusack who helped with the translation

About the book: The story is about a single mother. While in kindergarten her son is already showing “conspicuous behaviour”. When he finally starts school, the elementary school teachers are confronted with unsolvable problems. This headstrong child cannot “sit still”, nor does he want to comply with the teachers’ instructions. School psychologists, play therapists, neurologists, analysts make their diagnoses. They range from “wonderful spontaneity” (which the “normal” school is not able to cope with) to a “too strong Oedipus complex” to a “behavioural disorder”. An odyssey from school to school, from therapist to therapist begins. With her “narrative report”, the author provides both an impressive example of a provincial interpretation of education and psychology in the 1960s, and a cheerful and melancholy portrait of a mother-son relationship in which they manage to keep going despite all adversity. (1990)

Now also available in the Deutsche Nationalbibliothek

Mein Leben. Autobiografie des Abdul Ghaffar Khan

Wie ein Weggefährte Gandhis die Gewaltfreiheit im Islam begründet

2. überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Bonn: Afghanic 2021. Vorwort: Prof. Heinz Werner Wessler

Zu dieser Ausgabe: 2011 lernte ich Dr. Yahya Wardak von der Organisation Afghanic.e.V. kennen und er bat mich, das Buch aus dem Englischen zu übersetzen. Das war meine erste Begegnung mit der Region. Zwar bemerkte ich Fehler in der englischen Wiedergabe, aber ich kam nicht auf die Idee, dass auch andere Fehler enthalten sein könnten, und so übernahm ich treuherzig das, was ich dort fand. Das brachte mir durchaus berechtigte harsche Kritiken ein, sodass ich beschloss, auch den Inhalt zu korrigieren. Die Veröffentlichung zog sich hin, da es so lange kein Geld für den Druck gab, bis ich mich schließlich entschloss, ihn selbst zu finanzieren, um endlich meine Fehler wiedergutzumachen. Dann gab es mit der Druckerei weitere Verzögerungen. Nun ist das Buch endlich da! Zu bestellen ist es als Postsendung für 10 €, Versand eingeschlossen, Abholer in Bonn bekommen es also für 8 €. Der Erlös wird dann zur Minderung meiner Kosten mir zugute kommen.

Das Buch: Abdul Ghaffar Khan wurde (wahrscheinlich) 1890  als zweiter Sohn des Khans (Stammesführers oder Oberhaupts) Bahram Khans im Dorf Utmanzai in der Nordwestgrenzprovinz geboren, die seit 1947 zu Pakistan gehört. Sein Vater schickte ihn gegen den Widerstand des lokalen Klerus in die Grundschule in Peshawar und später sogar in eine christliche Missionsschule. Das Vorhaben, zu seinem älteren Bruder Khan Abdul Jabbar Khan (genannt Dr. Khan Sahib) nach England zu gehen, um dort ein Ingenieur-College zu besuchen, scheiterte an der inständigen Bitte seiner Mutter, die er aus Liebe zu ihr erfüllte. Schon mit Anfang 20 errichtete er seine erste Schule, weil er die Unwissenheit als eine der Ursachen des Elends seiner
Landsleute erkannte. Dadurch kam es bereits zu Konflikten mit den Behörden, die Ghaffar Khan dann für einen großen Teil seines Lebens zunächst unter der britischen und dann unter der pakistanischen Regierung in wechselnde Gefängnisse brachten. Aber er ließ sich weder einschüchtern noch bestechen.

Höhepunkt in Ghaffar Khans Leben war zweifellos die Begegnung und die sich daraus ergebende Freundschaft mit Gandhi. Khan wirkte an der Befreiung Indiens von der britischen Kolonialherrschaft mit und rief die indischen Muslime auf, sich gewaltfrei an der
Befreiungsbewegung zu beteiligen. Er gründete in seinem Gebiet Institutionen der Gewaltfreiheit. Bekannt wurden die Khudai Khidmatgar (Gottesdiener), die Rothemden, die „gewaltfreien Soldaten“. Ihre Glaubenssätze waren Gewaltfreiheit, Vaterlandsliebe und Dienst am Menschen. Dieser Dienst sei der einzige, dessen Gott bedürfe. Die Organisation sollte auch die Neigung der Paschtunen zur Gewalttätigkeit, die sich u. a. in Form der Blutrache äußerte, grundsätzlich verändern. Der Aufgabe der Aufklärung blieb er – auch in seinen Reden, von denen drei im Anhang des Buches stehen – treu. Er verband in ein-zigartiger Weise Islam, Gewaltfreiheit und Aufklärung miteinander.

In seinem persönlichen Leben hatte er das Unglück, dass seine erste Ehefrau nach wenigen Ehejahren und der Geburt der beiden Söhne Ghani (1913) und Wali (1915) an einer Infektionskrankheit starb. Seine zweite Ehefrau starb auf einer Pilgerreise in Jerusalem nach einem Treppensturz. Die Bitte seiner Familie, ein drittes Mal zu heiraten, lehnte er ab: Er wolle keiner Frau mehr zumuten, während seiner langjährigen Gefängnisauf-enthalte alleine zurechtkommen zu müssen.

Kommentar:  Die Größe und Bedeutung Ghaffar Khans liegt darin, „dass er die grundlegenden Probleme unserer Gesellschaft: Gewalt, Rache, Bildungsferne, Extremismus, Konkurrenzdenken und Unkenntnis der eigenen Religion erkannte und aktiv dagegen anging. Da diese Probleme in unserer Gesellschaft noch immer vorhanden sind, haben die Lehren und die Lebensführung Badshah Khans nicht nur historische Bedeutung, sondern sie bieten auch für unsere heutigen gesellschaftlichen Schwierigkeiten die besten Lösungsansätze. Badshah Khan war weniger ein Mann des Wortes als der Tat. Das hat er Zeit seines Lebens bewiesen.“ (Aus dem Vorwort des Herausgebers Dr. Yahya Wardak, Kabul 2012.)

Die Textgeschichte: Die erste englischsprachige Ausgabe von 1969 enthielt den Zusatz „as narrated to K.B. Narang“, wie sie Narang erzählt wurde. Diese Erzählung in Pashto wurde schriftlich festgehalten. Anschließend wurde der aufgeschriebene Text überarbeitet und ins Englische übersetzt.

Erscheinen bei Afghanic.

Dazu Rajmohan Gandhis Biografie BKs auf meiner website und bei Amazon. Und Mahadev Desai, Zwei Diener Gottes auf meiner website und bei Amazon.

Statt einer Autobiografie: Leben10Anfänge

Bestandsaufnahme 2011. Aus Erinnerung und anderen Quellen.

Verfasst von Ingrid von Heiseler.
Bestellen: ingridvonheiseler(at)t-online.de

Über das Buch:
Leben10Anfänge – 10 Fotos folgt einer zeitlichen Ordnung. Die Ereignisse gliedern sich nach Orten, an denen sie stattfinden. Sie werden chronologisch erzählt. Vorangestellt sind Erzählstränge zu den Themen: „Alltag und Katastrophen:
Mutter und Vater“, „Das andere Geschlecht – eine Auswahl aus den frühen Jahren“, „Reisen“, „Gar nicht erst aufschreiben oder …“,
„’Gruppen‘ und Kurse“, „Handwerk“,
„Artenvielfalt“ und „Eine Lücke“.

Kommentar: Klassische Historiker haben vorzugsweise lange Perioden kategorisiert und waren damit beschäftigt, das ‚Wesen’ oder den ‚Geist’ der großen Einheiten, die wir Epochen nennen, herauszuarbeiten. Das poststrukturalistische Denken dagegen richtete die Aufmerksamkeit eher auf Brüche und Diskontinuitäten und unterlag deshalb nicht mehr der Idee der Kontinuität und dem Zwang des Fortschrittes. Leben10 Anfänge wendet dieses Strukturprinzip der Diskontinuität auf eine Autobiografie an (Till Nikolaus).

Leben10Anfänge (2017_03_07 07_35_00 UTC)

Israel Samir, Reise zu meinem Vater Isaac Bashevis Singer

Zur Schreibweise des Namens des Verfassers: In englischer Umschrift “Zamir”, hebräisch begint der Name mit einem Sajin, einem stimmhaften “s”, darum deutsch “Samir”. In der pdf erscheint der Name noch als “Zamir”.

Als Isaak Baschewis Singer 1935 in die USA auswanderte, ließ er seine Frau und seinen fünfjährigen Sohn Israel in Warschau mit dem Versprechen zurück, er werde sie zu sich holen, sobald er dort Fuß gefasst hätte. Doch das tat er nicht. 1955, zwanzig Jahre nach ihrer Trennung, kam sein Sohn Israel Samir nach New York, um seinen Vater kennenzulernen. Allmählich wuchs ihr Vertrauen zueinander. Israel ist nun selbst Schriftsteller und Kibbuz-Mitglied in Israel. Sein Vater betraut ihn mit der Aufgabe, die jiddischen Fassungen seiner Bücher ins Hebräische zu übersetzen.

Von Singers Stärken und Schwächen, seinen Arbeitsmethoden, seiner Leidenschaft für das Jiddische, seiner Freude am Wort, an Frauen und am Leben allgemein , von alldem erzählt Samir freimütig aus einer bis dahin neuen Perspektive. Das Buch ist eine ehrliche Erkundung der oft belasteten und komplexen Beziehung zwischen Vater und Sohn und ein persönliches und rührendes Porträt eines der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Das Buch ist informativ, gut aufgebaut und gleichzeitig unterhaltsam. Der Verfasser scheint nichts zu beschönigen, gleicht die Härten der Tatsachen für die Leserschaft jedoch weitgehend mit seiner humorvollen Erzählweise und dadurch aus, dass er von eingen sehr komischen Ereignissen berichtet.
Wenn das Buch nicht auf überprüfbaren Fakten beruhte, könnte es auch als Roman gelesen werden.

Geschichte der Veröffentlichung der deutschen Übersetzung
Nacheinander fragte ich bei den drei großen Verlagen an, die in den 1990er Jahren Werke von IBS veröffentlicht hatten, und alle winkten ab: An IBS und also auch an dem, was ihn betreffe, sei heutzutage niemand mehr interessiert. Daraufhin bat ich vor einiger Zeit den amerikanischen Verlag um die Rechte zur Veröffentlichung der Übersetzung, habe aber bis heute keine Antwort bekommen.
Aus diesem Grund melde ich die Internetveröffentlichung nicht bei der DNB an und stelle die Übersetzung also nur intern und inoffiziell Interessenten zur Verfügung.

Wer ein unterhaltsames und anrührendes Buch lesen möchte, der schlage die pdf auf:
ZamirTaBuKomprimiert

Dreizehn Taschenbücher: Oktober 2019

IN DER REIHE INGRID VON HEISELER – VERÖFFENTLICHUNGEN:

Uri Avnery
Und setzet ihr nicht das Leben ein. Texte zur Person von und über Uri Avnery
(Ingrid von Heiseler – Veröffentlichungen Band 17) Taschenbuch – 1. November 2017
Der bekannte israelische Autor und Friedensaktivist Uri Avnery kommt hier mit vier sehr persönlichen Texten über sein Leben und seine (im Mai 2011 verstorbene) Frau Rachel zu Wort. Auf seinen Wunsch hin wurde auch seine programmatische Schrift über „Zwei Nationen – zwei Wahrheiten“ aufgenommen. Der Autor schreibt darüber: „Die Wahrheiten beider Seiten werden in eine einzige historische Narration verflochten, die beiden Seiten gerecht wird. Ohne diese gemeinsame Grundlage ist Frieden unmöglich.“
Alle Übersetzungen hat Uri Avnery selbst durchgesehen.

Uri Avnery
Ein Neubeginn. Artikel 2017
(Ingrid von Heiseler Veröffentlichungen Band 23) Taschenbuch – 6. Januar 2018
Uri Avnerys Stimme ist eine Stimme des Friedens und der Vernunft. In seinen wöchentlichen Artikeln stellt er geografische und vor allem historische Zusammenhänge heraus. Seine bei aller Kritik an Entscheidungen seiner Regierung von der Liebe zu seinem Land geprägte Darstellung weckt Verständnis für die aktuellen Ereignisse in der Region, die Mentalität der Israelis und die politische Stimmung im Land. Uri Avnerys Artikel erweisensich auch als hilfreich für das Verständnis der (eigentlich immer) unübersichtlichen weltpolitischen Ereignisse und Situationen: Sein unbestechlicher Blick in die jeweilige GESCHICHTE – oft aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten – scheint dafür unerlässlich zu sein. Tiefe der Analyse, Treffsicherheit des Ausdrucks und Humor erheben die Artikel über die Tagesaktualität ihrer Themen in Allgemeingültigkeit und Zeitlosigkeit. Der Autor zeigt sich als engagierter, zugleich immer auch besonnener, genauer Beobachter seiner Umwelt, als einer, der den Mut nicht verliert, als – so nennt er sich selbst – „Optimist“. Uri Avnery ist Weltbürger und schreibt daher immer ebenso für seine Landsleute wie für die Menschen in der übrigen Welt.

Uri Avnery
Letzte Artikel: Januar bis August 2018
(Ingrid von Heiseler Veröffentlichungen Band 24) Taschenbuch – 31. August 2018
Viele Jahre lang schrieb Uri Avnery wöchentliche Artikel, in denen er meist Ereignisse in Israel beleuchtete. In vielen davon bezog er das aktuelle Geschehen in Israel auf Ereignisse in der Geschichte oder brachte es mit eigenen Erlebnissen in Zusammenhang. Die Artikel erschienen in mehreren Ländern in der jeweiligen Landessprache, darunter auch in Deutschland. Seit Februar 2012 brachten Websites diese Artikel auch in der Übersetzung von Ingrid von Heiseler. Seit 2013 sind die Artikel in Jahresbänden als Bücher erschienen: drei als Papierbücher und drei als eBücher. Der Band Letzte Artikel schließt die Reihe ab. In den Artikeln zeigt sich der Autor als engagierter, zugleich immer auch besonnener, genauer Beobachter seiner Umwelt, als einer, den den Mut nicht verloren hat, als – so nennt er sich selbst – „Optimist“. Trotz Optimismus und Humor bleibt die Bedrohlichkeit der Gesamtsituation immer spürbar.

Ingrid von Heiseler
Dieser Eingang ist nur für dich bestimmt. Erzählungen und andere kürzere Texte
(Ingrid von Heiseler Taschenbücher Band 3) Taschenbuch – 22. November 2017
„Die thematisch und formal sehr unterschiedlichen Texte, bieten Einblicke und Einsichten. Die Geschichten sind dort nicht fertig, wo der Text endet. Sie enthalten mehr, als die Worte sagen, und schwingen weiter in Verstand und Gefühl.” (Dr. Martin Arnold) Einigen der in ein paar Jahrzehnten entstandenen Texte liegen reale Erlebnisse der Erzählerin zugrunde. Die Themen sind: „Generationen“, „Reisen“, „Fast autobiografisch“, „Alter“und „Figuren“. Den Rahmen bilden die Texte „Schriftstellerei“ und „Nachlass“. Man könnte die Texte auch unter dem Titel zusammenfassen: „Kommt dir das nicht bekannt vor? Kennst du nicht auch solche Leute?“ Manche Geschichten enthalten satirische Elemente.

Ingrid von Heiseler
Einer tanzt aus der Reihe. Ein erzählender Bericht
(Ingrid von Heiseler – Veröffentlichungen Band 3) Taschenbuch – 12. April 2018
Die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter. Schon im Kindergarten zeigt der Sohn „auffälliges Verhalten“, in der Schule wird es schlimmer: Dieses eigenwillige Kind kann nicht „stillsitzen“ und will sich den Anweisungen der Lehrer nicht fügen. Schulpsychologe, Spieltherapeut und Nervenarzt stellen ihre Diagnosen. Sie reichen von „wunderbarer Spontaneität“ (mit der die „normale“ Schule nur nicht zurechtkomme) bis hin zur „Verhaltensstörung“. Es beginnt eine Odyssee von Schule zu Schule. Die Autorin liefert mit ihrem erzählenden Bericht sowohl ein eindrucksvolles Beispiel für die hinterwäldlerische Auffassung von Pädagogik und Psychologie in den sechziger Jahren als auch ein heiter-melancholisches Portrait einer Mutter-Sohn-Beziehung, in der zwei trotz aller Widrigkeiten nicht aufgegeben haben.

Ingrid von Heiseler
Lost in Goa. Fakten und Fiktion
(Ingrid von Heiseler – Veröffentlichungen Band 5) Taschenbuch – 30. Juli 2018
Eine verzweifelte Mutter, Bettlerin in Panjim, der Hauptstadt Goas, sucht ihre kleine Tochter überall vergeblich. Was haben die Ausländer, die in dem Park herumlungern, mit ihrem Verschwinden zu tun? Wird die Touristin Manuela sich, wie sie vorhat, umbringen und wenn ja, wie wird sie das anfangen? Und hat auch sie vielleicht etwas mit dem Verschwinden des Kindes zu tun? Leserinnen und Leser erfahren über das spannende Geschehen hinaus auch sehr viele Fakten über Ort und Zeit der Handlung und über die am Ende des vorigen Jahrhunderts in Goa herrschende Stimmung: Viele Ältere kultivieren ihre Nostalgie nach der Portugiesen-Zeit. Zahlreiche Originalfotos veranschaulichen zusätzlich den Text.

Zarin Anzor
Erinnerungen aus einem afghanischen Dorf. Paschtunische Kurzgeschichten
(Ingrid von Heiseler – Veröffentlichungen Band 17) Taschenbuch – 2. November 2017
Anzor erzählt von Erfahrungen: den Frustrationen durch politische Unruhen, häufigen Regimewechsel und Korruption der Regierung. Die Kurzgeschichte wird zum Fenster in eine Kultur. Anzors paschtunisches Dorf und städtisches Umfeld spiegeln stereotype Ehrenmorde und die Notlage von Frauen und Mädchen der paschtunischen Gesellschaft wider und wir blicken in das Innere eines Paschtunen, der mit seinem Gewissen und seiner Heuchelei kämpft. Die Geschichten zeigen die Widersprüchlichkeiten zwischen Leben und Religion, die Forderungen, die sich aus den Erwartungen des Stammes ergeben, und die typischen Entbehrungen und Nöte gewöhnlicher Afghanen. Juwelen und die drei letzten Texte sind der Gattung Groteske zuzuordnen: sie gehören zu den „literarischen Werken von grausig-monströsem, dabei aber auch derb-komischem Charakter“. „Nirgendwo in der Welt würde so etwas passieren, der Ausgang der Geschichte ist unrealistisch, völlig fiktiv. Ein solcher Schrecken und solche Gewalt sind nicht realistisch.“ So urteilen Nicht-Afghanen in einer der Kurzgeschichten, aber die übrigen Geschichten belehren uns eines Schlimmeren! Wir lernen eine Kultur kennen, in der die irrtümliche Berührung der Hand einer Frau zu zwei Morden führen kann.

Rajmohan Gandhi
GHAFFAR KHAN. Gewaltfreier Badshah der Paschtunen
(Ingrid von Heiseler Veröffentlichungen Band 22) Taschenbuch – 27. November 2017
Rajmohan Gandhi bietet in seiner einfühlsamen Biografie neue Einsichten in das Leben und die Leistungen des Pathanen (Paschtunen) Khan Abdul Gaffar Khans, des Gründers der Bewegung der Khudai Khidmatgars (Diener Gottes), einer „Armee“ von 100 000 Männern, die sich eidlich dem Dienst an der Menschheit und der Gewaltfreiheit verpflichtet hatten. Sein Wirkungsbereich war vor allem die damalige „Nordwestgrenzprovinz“ Indiens. Der Autor zieht enge Parallelen zwischen dem Leben Badshah Khans und dem Leben Mahatma Gandhis, Khans „Bruders im Geist“. Wie dieser widmete er sich dem Kampf um Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft und der Verbesserung der Lebensumstände seiner Landsleute. India Today urteilte über das Buch: „Ein hervorragend lesbares und gut ausgeführtes Portrait.“

Dietrich Fischer erzählt Geschichten die Mut machen
(Ingrid von Heiseler Veröffentlichungen Band 7) Taschenbuch – 4. Februar 2018
In dieser Geschichtensammlung wird von Erfolgen erzählt, davon, was Einzelne haben tun können, um ihr Leben zu bereichern, um Frieden und Glück zu finden und anderen zu bringen. Die Geschichten sollen alle, die sie lesen oder hören, dazu ermutigen, ihr Bestes zu versuchen und an ihre Zukunft und möglichen Erfolge zu glauben. Auch von erfolgreicher Konflikt-Transformation und Problemlösungen wird berichtet und diese Berichte können zur Lösung weiterer – vielleicht auch ganz anderer – Probleme anregen. Das Buch umfasst außerdem einige Gleichnisse: etwas Vertrautes wird dazu benutzt, auf etwas Neues oder wenig Bedachtes hinzuweisen. Damit wird eine neue Sichtweise eröffnet. Wir hoffen, dass die Geschichten Anklang finden und ermutigen und dass vielleicht der eine oder die andere daraus etwas Brauchbares lernen möchte.
Umfassende Anhänge, die demselben Geist dienen, ergänzen Dietrich Fischers Geschichten
In memoriam Dietrich Fischer. Er starb am 18. Oktober 2015.

Stellan Vinthagen
Eine Theorie der gewaltfreien Aktion. Wie ziviler Widerstand funktioniert
(Ingrid von Heiseler Veröffentlichungen Band 18) Taschenbuch – 6. Dezember 2017
In diesem bahnbrechenden und sehr notwendigen Buch, dem ersten seiner Art und auf seinem Gebiet grundlegend, stellt Stellan Vinthagen einen großen systematischen Versuch einer Theorie der gewaltfreien Aktion dar. Er behandelt historische und zeitgenössische Beispiele: die Bürgerrechtsbewegung in Amerika, die Anti-Apartheids-Bewegung in Südafrika, die Bewegung Gandhis und seiner Anhänger in Indien, die westdeutsche Friedensbewegung und die daraus hervorgegangene Anti-Atomwaffenbewegung und die Bewegung der Landlosen in Brasilien. Der Autor spricht auf innovative, tiefgehende Weise die theoretischen Kernpunkte an. Er tritt für eine Verbindung von Widerstand und Konstruktion ein. Vinthagen verbindet die Genauigkeit des Soziologen und den Überblick des Historikers mit der praktischen Erfahrung eines Aktivisten. Wichtig ist das Buch für jeden, der mit gewaltfreier Aktion zu tun hat und der über das, was er tut, nachdenkt und es theoretisch untermauern will. Es ist gleichermaßen wichtig für Forscher, Aktivisten und Verteidiger der Menschenrechte.

Gandhi aus nächster Nähe: Die Segnung in Gandhis Nähe aufzuwachsen
Kindheitserinnerungen Narayan Desais

(Ingrid von Heiseler – Veröffentlichungen 24) Taschenbuch – Januar 2019
Der Sohn von Gandhis persönlichem Sekretär Mahadev Desai (1892-1942) Narayan Desai (1924-2015) erzählt von frohen und bitteren Kindheitserfahrungen in der Nähe Gandhis, von erlebter Freude und erlebtem Leid. Dabei wird deutlich, dass Gandhi nicht nur an sich, sondern auch an die Menschen seiner engen Umgebung höchste Anforderungen stellte. Ebenso zeigt sich jedoch auch Gandhis mitfühlendes und zugewandtes Wesen.
Angefügt wurden DIE EREIGNISSE UM MAHADEV DESAIS TOD aus dem ersten Kapitel von Narayan Desai, Feuer und Rose. Biografie Mahadev Desais.
Die Art der Darstellung schlägt gleichermaßen wie das Dargestellte den Leser in ihren Bann.

Mahadev Desai
Zwei Diener Gottes. Die Brüder Khan Taschenbuch Auch auf meiner Website.
Die Brüder Khan, der Arzt und Politiker Abdul Jabbar, genannt Dr. Khansahib, und der Sozialreformer und Befreiungsaktivist Abdul Ghaffar, genannt Badshah Khan, waren Ende 1934 nach einer ihrer Entlassungen aus dem Gefängnis Gäste Jamnalal Bajajs in Wardha, Maharashtra, Westindien. Dort verbrachten sie einige Zeit mit GANDHI. Gandhi bat seinen Sekretär Mahadev Desai, eine Charakterskizze der beiden für die Öffentlichkeit herzustellen, in der sie als Menschen und nicht als politisch Handelnde dargestellt würden. In seinem Vorwort schrieb er über sie: „Je besser ich sie kennenlernte, umso mehr fühlte ich mich zu ihnen hingezogen. Ich war betroffen von ihrer erkennbaren Aufrichtigkeit, Offenheit und äußersten Einfachheit. Ich erkannte auch, dass sie an Wahrheit und Gewaltfreiheit nicht als an einer Politik, sondern als an einem Glauben festhalten.“ Der Verfasser Mahadev Desai wurde 1892 geboren. Sein Vater war Lehrer, seine Mutter starb, als er sieben Jahre alt war. 1913 schloss er das Jurastudium mit dem Bachelor of Law ab. Auf der Suche nach seiner wahren Berufung lernte er 1915 Gandhi kennen. Seit 1917 war er Gandhis hingebungsvoller Sekretär. Die Beziehung hielt ein viertel Jahrhundert. Mahadev lebte nicht nur mit Gandhi, sondern ging ganz und gar in seinem Meister auf. Er schrieb vom 13. November 1917 bis einen Tag vor seinem Tod Gandhis Tagebuch Tag für Tag mit Gandhi. Er starb am 15.8.1942 als Mithäftling Gandhis im Gefängnis an Herzversagen.
Die Anhänge informieren genauer über den Verfasser Mahadev Desai.

Auf dem Weg zu einer buddhistischen Psychologie des Friedenstiftens
September 2019
ERSTER TEIL VON JOHN MCCONNELL: Achtsame Mediation
Taschenbuch

Auf dem Weg zu einer buddhistischen Psychologie des Friedenstiftens


John McConnell stellt im hier deutsch vorliegenden ersten Teil seines Buches MINDFUL MEDIATION von 1995 die buddhistische Psychologie dar und bezieht sie auf den Umgang mit sich selbst, mit anderen, mit Konflikten und auf Friedensstiftung.
Ein zentraler Begriff im Buddhismus ist SATI – Achtsamkeit. Sie hält den Geist vom Umherschweifen ab und erlaubt Geisteszuständen nicht, unbeachtet vorüberzuziehen. Sie bewahrt den Geist davor, aufgeregt und ruhelos zu werden. Man kann sie mit einem Torhüter vergleichen: Sie wacht über die verschiedenen Sinnen-Tore, durch die die Sinneseindrücke eintreten, und überprüft alles, was durch diese Tore eingeht.

Noch einmal Verfasser, Titel und Vorstellung auf meiner Website:

URI AVNERY: Und setzet ihr nicht das Leben ein. Texte zur Person
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=624

URI AVNERY, Ein Neubeginn. Artikel 2017
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1542

URI AVNERY, Letzte Artikel. Januar bis August 2018
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=2173

M. ZARIN ANZOR, Erinnerungen aus einem afghanischen Dorf. Paschtunische Kurzgeschichten
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1114

INGRID VON HEISELER, Dieser Eingang ist nur für dich bestimmt. Erzählungen und andere kürzere Texte
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=140

INGRID VON HEISELER, Einer tanzt aus der Reihe. Ein erzählender Bericht
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=537

INGRID VON HEISELER, Lost in Goa. Fakten und Fiktion
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=125

RAJMOHAN GANDHI, Ghaffar Khan. Gewaltfreier Badshah der Paschtunen
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1437

STELLAN VINTHAGEN, Eine Theorie der gewaltfreien Aktion. Wie ziviler
Widerstand funktioniert
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1239

DIETRICH FISCHER erzählt Geschichten die Mut machen
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=194

NARAYAN DESAI, Gandhi aus nächster Nähe. Die Segnung in Gandhis Nähe aufzuwachsen. Kindheitserinnerungen N.D.‘s
ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1619

Auf dem Weg zu einer buddhistischen Psychologie des Friedenstiftens
September 2019
ERSTER TEIL VON JOHN MCCONNELL: Achtsame Mediation