All posts by Ingrid

Uri Avnery: Letzte Artikel. Januar bis August 2018

AbzGSCovSchrift300In memoriam

Über das Buch
Viele Jahre lang schrieb Uri Avnery wöchentliche Artikel, in denen er meist Ereignisse in Israel beleuchtete. In vielen davon bezog er das aktuelle Geschehen dort auf Ereignisse in der Geschichte oder brachte es mit eigenen Erlebnissen in Zusammenhang. Die Artikel erschienen in mehreren Ländern in der jeweiligen Landessprache, darunter auch in Deutschland. Seit Februar 2012 brachten Websites diese Artikel auch in der Übersetzung von Ingrid von Heiseler. Seit 2013 sind die Artikel in Jahresbänden als Bücher erschienen: vier als Papierbücher und drei als eBücher. Der Band Letzte Artikel schließt die Reihe ab.
In den Artikeln zeigt sich der Autor als engagierter, zugleich immer auch besonnener, genauer Beobachter seiner Umwelt, als einer, der den Mut nicht verloren hat, als, so nennt er sich selbst, „Optimist“. Trotz Optimismus und Humor bleibt die Bedrohlichkeit der Gesamtsituation immer spürbar.
Das Buch ist als eBuch und als Taschenbuch erhältlich und es ist als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek erhältlich.

Über den Verfasser
Uri Avnery wurde am 10. September 1923 in Beckum in Westfalen geboren und starb am 20. August 2018 in Tel Aviv in Israel. 1933 wanderten seine Eltern mit ihm und seinen Geschwistern nach Palästina aus. Dort kämpfte er seit früher Jugend für die Befreiung von der britischen Besatzung und gegen arabische Kämpfer. Nach einer schweren Verwundung änderten sich seine Anschauungen grundsätzlich. Mit Büchern und seiner Zeitung HaOlam HaZeh setzte er sich für die Verständigung zwischen Israelis und palästinensischen Arabern und später für die Zweistaatenlösung ein. Das brachte ihm viele Feindschaften, ja sogar Mordanschläge ein. Er nahm in vorderster Front an Demonstrationen teil, in denen es im auf die jeweilige Situation bezogenen Sinn um die Durchsetzung der Menschenrechte ging. Später führte er diese Arbeit mit der Bewegung Gusch Schalom fort. Sein letzter Artikel erschien in Haaretz am 7. August, am selben Tag, an dem er einen Schlaganfall erlitt. Bis zu seinem Tod zwei Wochen danach kam er nicht wieder zu Bewusstsein.

Uri Avnery auf dieser Website: Artikel 2012 bis 2018 & “Texte zur Person”

Die Jahrgänge
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018 Letzte Artikel. Januar bis August 2018 als eBuch und als Taschenbuch
– Zur Person. Texte von und über Uri Avnery

Meine Übersetzungen von Uri Avnerys Artikeln vom 30.07.2013 bis zum 04.08.2018 finden sich in chronologischer Reihenfolge hier. Die Artikel vom 12. Februar 2012 bis zum 23. Juli 2013 sind unter den hier angeführten Jahren als pdf zu finden.
Damit sind alle meine Übersetzungen von Uri Avnerys Artikeln direkt zugänglich.

Uri_Avnery_2013_2018_alle_Ingrid_von_Heiseler_Kritisches_Netzwerk_Apartheid_Judaisierung_Israel_Palaestina_Gusch_Schalom_Gush_Shalom_Antizionismus_zionism_Zionismus_Jerusalem

VERSÖHNUNG. Die Vergangenheit aufarbeiten – eine Zukunft aufbauen

Joanna Santa Barbara, Johan Galtung u. Diane Perlman
VERSÖHNUNG
Die Vergangenheit aufarbeiten – eine Zukunft aufbauen
Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler

Wir sind im Großen und Ganzen auf Versöhnung nicht vorbereitet, ja nicht einmal bereit, uns dieser Aufgabe zu stellen. Es gibt weder systematische Erziehung noch systematisches Training in auch nur so einfachen Dingen wie Sichentschuldigen.

[…] Es ist viel zu tun. Unsere Hoffnung ist, dass dieses Buch als Führer dienen kann. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Komplexitäten und der häufige Mangel an Erfolg unsere Vision von dem, was getan werden muss, um die Vergangenheit für eine friedlichere Zukunft aufzuarbeiten, verdunkeln. Es ist zu schaffen, es ist machbar. Wir können hinzufügen: mit ein wenig gutem Willen.

„Nach einigem Anfangswiderstand wird der Pfad der Versöhnung durch gemeinsame Arbeit dahin führen, dass Kulturen und Strukturen sich verändern.“

Rivera Sun, Der Löwenzahnaufstand

Liebe und Revolution. Roman
Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Da die Autorin darauf bestanden hat, es (mit Create Space) in den USA zu veröffentlichen, ist es leider sehr teuer geworden.

CoverLöw300

Der Löwenzahnaufstand spielt „in einer Zeit – von heute aus gleich um die Ecke“ in den USA. Die Protagonisten Sadie Byrd Gray und Charlie Rider setzen Leib und Leben für die Wiederherstellung der Demokratie gemäß der Bill of Rights ein: „Der Löwenzahnaufstand“, sagte Charlie, „ist die letzte Hoffnung, die uns bleibt, da unsere Demokratie im Griff der heimlichen Diktatur erwürgt wird. Er ist die Weigerung, sich von Furcht und Gier zu Tode quetschen zu lassen. Stattdessen müssen wir handeln, wenn wir leben wollen!“ (3. Kapitel) Die von der Wirtschaft unterwanderte Regierung hat unter dem Vorwand des „Kampfes gegen den Terrorismus“ im
Innern unter anderem die Rede- und Versammlungsfreiheit
aufgehoben. Die hohen Militärausgaben für den „Kampf gegen den
Terrorismus“ in der übrigen Welt dienen als Vorwand dafür, die
„Armen“ hungern zu lassen, während sich eine schmale
Eliteschicht mästet.
Rivera Sun erzählt die Geschichte einer gewaltfreien Revolution, in der Werkzeuge und Strategien angewandt werden, die im Laufe der Geschichte von vielen Führern, darunter Gandhi, Martin Luther King und Gene Sharp, entwickelt wurden. Damit transportiert sie nicht fiktionale Inhalte in einem fiktionalen Text. Das eröffnet die Möglichkeit, dass weitere Kreise mit den Begriffen und „Techniken“ der Gewaltfreiheit bekannt gemacht werden.
LöwBack300
Durch einige Kernsätze wird die – gelegentlich lehrhafte –
Intention des Romans verdeutlicht:
Willst du etwas wirklich Radikales tun? Sei freundlich, nimm Verbindung zu anderen auf, hab keine Angst!
Sei wie der Löwenzahn, wachse in unfruchtbaren Böden, trau dich, gegen Gewalt und Hass aufzustehen, und blühe in Liebe auf.

Wenn Furcht eingesetzt wird, um die Menschen zu beherrschen, dann ist Liebe das, womit wir rebellieren.
Worte eines alten Mannes: „Leben, Freiheit und Liebe? Wer wird dafür eintreten?“
Der Löwenzahnaufstand ist so klein wie ein Brot, das im Ofen gebacken wird, und so groß, dass er Diktatoren stürzen kann.
Arbeitsprinzipien: create, copy, improve, and share: schaffen, kopieren, verbessern und
weitergeben

Ein realistisch gefärbtes Märchen

John Dear: Ein Mensch des Friedens und der Gewaltfreiheit werden

umschlag300 JOHN DEAR
Das Imperium des Todes ließ Jesus von Nazareth nach der dem Imperium eigenen
Ordnung ‚rechtmäßig hinrichten‘ und sein Grab durch Soldaten versiegeln. Jesus aber
missachtete das imperiale Amtssiegel und die Militärwache, verließ das Grab und stiftet seit nunmehr zweitausend Jahren Menschen auf dem ganzen Erdkreis zum Aufstand gegen den Tod an.
Zu diesen Menschen zählt auch der US-amerikanische Priester, Autor und Friedens-aktivist John Dear. Aufgrund seines zivilen Ungehorsams wider das „Imperium“
todbringender Mächte wurde er mehr als 75 Mal inhaftiert. Von seinen über 30 Buchveröffentlichungen liegen Übersetzungen in zehn Sprachen vor. Zum diesjährigen Osterfest (2018) wird dem deutschsprachigen Lesepublikum erstmals eine repräsentative Textauswahl angeboten.

Ausgewählte Aufsätze und Reden.
Übersetzt von Ingrid von Heiseler, ausgewählt & herausgeben von Thomas Nauerth, mit einem Vorwort von Peter Bürger. Norderstedt: BoD 2018. ISBN: 978-3-7460-8898-3
[168 Seiten; Preis 6,99 Euro]
Bestellmöglichkeit finden Sie hier. Hier können Sie auch “einen Blick ins Buch” werfen.

John Dear ist kath. Priester (Ordination 1993) und war Direktor des Versöhnungsbundes (Fellowship of Reconciliation, USA). Nach dem 11. September 2001 gehörte er zu den Rote-Kreuz-Koordinatoren der Geistlichen im Family Assistance Center und beriet Verwandte der Opfer und Rettungskräfte. Er arbeitete in Obdachlosenunterkünften, Suppenküchen und Gemeindezentren; er reiste in Kriegsgebiete in aller Welt, darunter Irak, Palästina, Nicaragua, Afghanistan, Indien und Kolumbien. Er lebte in
El Salvador, Guatemala und Nordirland.
Er saß wegen einer Plowshares-Entwaffnungsaktion acht Monate im Gefängnis.
John Dear hat zwei Master-Abschlüsse in Theologie von der Graduate Theological Union in Kalifornien und lehrte Theologie an der Universität in Fordham, New York City. Er zählt zu den Mitarbeitern von “Pace e Bene”, “peace + all good” in Corvallis in Oregon. Er gehörte bis 2014 dem Jesuitenorden an und wurde dann Priester der Diözese von Monterey in Kalifornien.

Narayan Desai, Feuer und Rose. Biografie Mahadev Desais

Der ehrwürdige (sacred) Sekretär (Gandhis) Mahadev Desai (01.01.1892-15.08.1942)
Aufgeschrieben von seinem Sohn Narayan Desai (24.12.1924-15.03.2015)

NDCover1000Englisch
Hinweis der Übersetzerin: Mahadev Desais Sohn Narayan (wir kennen ihn aus seiner kleinen Schrift Gandhi aus nächster Nähe) hat die Biografie seines Vaters verfasst. Sie ist 1993 in Gujarati und 1995 in englischer Übersetzung erschienen. Das Buch umfasst etwa 800 großformatige Seiten. Es beginnt mit Mahadevs Lebensende, des-halb ist vielleicht zu rechtfertigen, dass ich nun die ersten 20 Kapitel (bis Seite 265) mitsamt einem Anhang veröffentliche.
Mahadev Desai ist der Leserin meiner Webseite aus seiner Schrift Zwei Diener Gottes über die paschtunischen Brüder Khan bekannt, über den Politiker Khan Abdul Jabbar Khan, genannt Dr. Khansahib, und seinen jüngeren Bruder, den Freiheits-kämpfer und Sozialreformer Khan Abdul Ghaffar, genannt Badshah Khan. Badshah Khans Biografie hat Gandhis Enkel Rajmohan geschrieben und ich habe sie übersetzt.
Ich versuche mich, so gut ich kann, in indische Begriffe und Vorstellungen einzuarbeiten: Gandhis “im Westen” bekannte und übernommene Gewaltfreiheit ist ja nur eine Komponente seiner Verwurzelung in seiner Kultur.
Es folgt: Narayan Desai, Feuer und Rose. Biografie Mahadev Desais. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler.FeuerUndRose26.12.18
Auch in der digitalen Abteilung der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag.

Den folgenden Text habe ich aus Texten von zwei Webseiten zusammengestellt und übersetzt. https://en.wikipedia.org/wiki/Mahadev_Desai und https://aditirindani.wordpress.com/tag/gandhiji/

Zwar kennen ihn viele als Mahatma Gandhis persönlichen Sekretär und Übersetzer von dessen Autobiografie, doch haben wenige eine Ahnung davon, welche Rolle Mahadev Desai in Mahatmas Leben gespielt hat. Neben anderem war er ein indischer Freiheitskämpfer und ein angesehener nationalistischer Schriftsteller.
Mahadev Desai wurde am 1. Januar 1892 im Dorf Saras im Surat-Distrikt des Gujarat geboren. Sein Vater Haribhai Desai war Grundschullehrer. Mahadevs Mutter Jamnaben stammte aus dem Ort der Vorfahren des Desai-Clans Dihen. Die Familie gehörte zur Kaste der Anavil Brahmanen. Diese war eine der führenden Gemeinschaften im Distrikt. Mahadev verlor seine Mutter, als er erst sieben Jahre alt war.
Mahadev erhielt eine Erziehung, wie sie dem begabten Sohn eines armen, aber gebildeten Vaters entsprach. Er wurde 1905 im Alter von 13 Jahren mit Durgaben verheiratet. Seine Grundschul- und Sekundarschulbildung genoss er an verschiedenen Orten. Im Alter von 14 Jahren wurde er 1906 in Surat immatrikuliert und bekam ein Stipendium für ein Universitätsstudium. Im Januar 1907 zog er nach Bombay, trat in das Elphinstone College ein und schloss es 1910 mit dem Bachelor-Examen ab. Danach trat er in das Jura-College ein und schloss die Ausbildung 1913 mit dem bachelor of laws ab.
Mahadev besaß viele Eigenschaften, die ihn bei allen beliebt machten. Bei anderen übersah er die Fehler und war immer bereit, ihre guten Eigenschaften zu erkennen und zu übernehmen. Er war eine ernsthafte Natur, aber warmherzig und von heiterem Wesen. Er beherrscht die Kunst, Spaß und Humor auf natürliche und leichte Weise mit ernsthafter und wichtiger Arbeit zu verbinden, sodass ihn eine Atmosphäre von Munterkeit, Heiterkeit und Begeisterung umgab.
Nachdem er seine Ausbildung abgeschlossen hatte, übersetzte er neben seiner Brotarbeit Lord Morleys On Compromise in Gujarati und gewann damit einen Preis von 1000 Rupien. 1925 wurde die Arbeit veröffentlicht. Er versuchte sich als Rechtsanwalt, war dabei aber nicht erfolgreich. Sein Freund Baikunth Mehta verschaffte ihm eine Stelle in der Central Cooperative Bank in Bombay. Bald jedoch wurde Mahadev der Unehrlichkeiten, die dort vorkamen, und des vielen Reisens, das mit der Arbeit verbunden war, überdrüssig und er gab sie auf. Zu der Zeit zog ihn sein Schicksal in den Schoß Gandhis.
1917 schloss sich Mahadev Desai gemeinsam mit Narhari Parikh, Mohanlal Pandya und Ravi Shankar Vyas Gandhi an. Er war 25 Jahre lang, von 1917 bis 1942, sein hingebungsvoller Sekretär. Die vier waren die frühesten Unterstützer Gandhis. Es war der Beginn einer Beziehung, die ein halbes Jahrhundert anhalten sollte. Mahadev lebte nicht nur mit Gandhi, sondern ging ganz und gar in seinem Meister auf. Er schrieb dessen Tagebuch, das den Titel bekam: Tag für Tag mit Gandhi in der Zeit vom 13. November 1917 bis zum 14. August 1942, einen Tag vor seinem Tod.
Nachdem sich Mahadev Desai Gandhi angeschlossen hatte, ereigneten sich viele für ihr Leben und für das Land wichtige Ereignisse, darunter Satyagraha von Champara (1917, Distrikt Bihar) und Satyagraha von Bardoli (1928).
An allen nahm Mahadev aktiv teil und wurde verhaftet. 1921 schickte ihn Gandhi zur Zeitung The Independent von Motilal Nehru in Allahabad. Auch dort wurde er verhaftet und eingekerkert. Nach seiner Entlassung im Januar 1923 kehrte er nach Ahemdabad zurück und kümmerte sich um die Herausgabe von Navajivan. Seine scharfen Leitartikel über die Sinnlosigkeit der Verfassungsreformen und seine Ausfälle gegen die britische Regierung beschleunigten den Freiheitskampf. Eine Sensation brachte Desai zustande, als er eine handgeschriebene vervielfältigte Ausgabe der Zeitung herausbrachte, nachdem die Druckerpresse von der britischen Regierung versiegelt worden war. 1924 wurde er Herausgeber von Navajivan und seine Ehe wurde mit der Geburt des Sohnes Narayan gesegnet. Auch Narayan wurde zum gewaltfreien Aktivisten.
1993 schrieb er die Autobiografie seines Vaters in Gujarati. Sie erschien 1995 in englischer Übersetzung unter dem Titel The Fire and the Rose [Biography of Mahadevbhai]
Mahadev reiste mit Gandhi durchs Land und erklärte den Menschen die besonderen Merkmale des Freiheitskampfes. 1931 begleitete er Gandhi zur Round Table Conference in London. Er wurde während aller nationalistischen Revolten mit Gandhi gemeinsam verhaftet. Die Zeit von größtem Interesse ist die, in der Gandhi 1931 bis 34 im Gefängnis in Yeravda nahe Pune in Maharashtra einsaß. Desai schrieb in dieser Zeit sein wichtigstes Werk über Gandhi.
Mahadev machte die Erfahrung, dass es keine leichte Aufgabe war, mit Gandhi zu leben: Man fühlte sich dabei immer wie im Krater eines Vulkans. Er passte jedoch seine Haltung so sehr an, dass er Gandhi unentbehrlich wurde.
Am Morgen des 9. Augusts 1942 wurde er nach Gandhis Aufruf zur Quit-India-Kampagne gemeinsam mit Gandhi verhaftet und ins Agakhan-Palast-Gefängnis eingesperrt. Am 15. August 1942 starb Mahadev Desai im Alter von 50 Jahren an einem schweren Herzinfarkt. Gandhi war von Mahadevs Tod in so jungen Jahren zutiefst erschüttert. Er und seine Frau Kasturba hatten ihn als ihren Sohn betrachtet. Das ganze Land betrauerte seinen Tod. Mahadev hatte sein höchstes Ziel erreicht. Gandhi besuchte täglich sein Samadhi und sagte: „Mahadev blieb mein Jünger und wurde gleichzeitig mein Guru. Ich besuchte sein Samadhi, um seines wertvollen und nachahmenswerten Beispiels zu gedenken. Wir bitten Gott: Lass uns in seine Fußstapfen treten!“

Samadhis_ohneRand2000of_Kasturba_Gandhi_and_Mahadev_Desai
Samadhis of Kasturba Gandhi and Mahadev Desai, Aga Khan Palace, Pune. Fotograf unbekannt, scanned by Yann. See File:Film Gandhi Smarak Sangrahalaya Samiti.jpg. (vor 1948)

https://www.poemhunter.com/mahadev-desai/
Biographie Mahadev Desais […]
Schriften
Desai schrieb einige Bücher über von Gandhi in Indien geleitete gewaltfreie Kämpfe und das Tagebuch vom 13. November 1917 bis zum 14. August 1942 Tag für Tag mit Gandhi (9 Bände).
Außerdem schrieb er regelmäßig Beiträge für die beiden von Gandhi herausgegebenen Zeitungen Young India und Navajivan. Und er übersetzte Gandhis Autobiografie The Story of My Experiments with Truth ins Englische.
Der Vater Jawaharlal Nehrus Motilal Nehru erbat sich 1920 von Gandhi die Dienste Mahadev Desais für die Herausgabe der Tageszeitung The Independent in Allahabad. […] Für seine Schriften wurde Desai zu einem Jahr Gefängnis ohne Berufung verurteilt. Im Gefängnis sah Deasi, dass die Wärter Gefangene auspeitschten und auf andere Weise misshandelten. Der Bericht, in dem er das Leben in einem indischen Gefängnis darstellte, erschien in Young India und Navajivan. Dadurch wurden die britischen Behörden gezwungen, einige umfassende Maßnahmen zu einer Gefängnisreform zu ergreifen.
Desai gehörte zu den Gründern der All India Newspaper Editors’ Conference. Häufig schrieb er auch Beiträge für verschiedene nationalistische indische Zeitungen wie Free Press, Bombay Chronicle, Hindustan Times, The Hindu und Amrita Bazar Patrika.

Mahadev Desais Werke:
A Righteous Struggle
The Story of My Experiments with Truth (English translation), 1927.
With Gandhi in Ceylon, 1928.
The Story of Bardoli, 1929
Swadeshi – True and False, 1929.
Unworthy of Wardha, 1929.
Eclipse of Faith, 1929.
The Nation’s Voice, 1932.
Two Servants of of God, forword MAHATMA GANDHI, 1935. Deutsch: Zwei Diener Gottes (die Brüder Khan)
The Epic of Travanancore, 1937.
Gandhi Seva San
This page is based on the copyrighted Wikipedia Mahadev Desai; it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA.

Meine Übersetzungen zur Region Südasien – Entwurf und Realisierung des “Essays”

Essay in Südasien I/2018, S.12f. Entwurf und Realisierung

Vielleicht hatte ich gleich das 42. Kapitel aufgeschlagen und gelesen:
The Beginning of Autumn:
She floats in her autumn,
Yellowed like a leaf
And free.

Noch ein bisschen blättern und der Gedanke kam mir – damals zum ersten Mal: Das möchte ich übersetzen! Nach meiner Pensionierung hätte ich nun Zeit für solche
Arbeiten.
SüdasienEssay1
Kamala Das wohnte in Kochi in Kerala, nur etwa 1000 km südlich von meinem damaligen Winteraufenthalt 1998/99 in Goa. Ich rief sie an und sie lud mich für eine Woche zu sich ein. Ich hatte eine Reihe Fragen zum Buch. Erst nach meinem Verzweif-lungsanfall darüber, dass ich sie nie allein sprechen konnte am vorletzten Tag, kam sie in mein Gästeappartement (gleich neben ihrer Wohnung): Nun werde uns niemand stören!
Deutsch hieß das Buch inzwischen Herbstbeginn (My Story): Es erzählt davon, wie die Autorin/Erzählerin ihr Älterwerden erlebt. In Indien hatte es 11 Jahre zuvor Stürme erregt – in Deutschland fehlten mir die Kontakte zu „traditionellen Verlagen“. Lotos in Berlin schien eine Möglichkeit zu bieten. Die erwies sich als (be)trügerisch. Für den Verlag sollte ich 2 Romane übersetzen. Auch das war eine Täuschung: Meine Übersetzungen verschwanden im Abgrund des Verlags-Computers. Als Pay-Verlag übernahm Lotos die erste Ausgabe meines Textes Lost in Goa. [als eBuch Untertitel: Fakten und Fiktion]. Darin berichte ich am roten Faden einer fiktiven, fast kriminellen Handlung über das, was ich über Land und Leute dort in Erfahrung bringen konnte.
SüdasienEssay2
Zu den Themen Gewaltfreiheit und Indien gibt es das wunderschöne Jugendbuch Journey to the City of Six Gates. Graeme MacQueen, der über Spiritualität und Frieden geschrieben hat, hat es in Zusammenarbeit mit indischen Freunden 2006 im Tulika-Verlag in Chennai herausgebracht. Mit einem von meinem Enkel Anton in Indien aufgenommenen Foto als Cover ist es in meiner eBuch-Reihe erschienen: Graeme MacQueen, Die Reise zur Stadt mit den sechs Toren.
Später stieß ich auf einen Roman, der im Jahr 1930 spielt und in dem es um Anhänger Gandhis in einem Dorf geht: Angad Kumar, Die wahre Geschichte eines treuen Gefolgsmannes Gandhis und seines Dorfes. Die Übersetzung findet sich hier.
Schließlich nahm ich Herbstbeginn in meine eBuch-Reihe auf. Im Nachwort erzähle ich ausführlich von meinem Aufenthalt bei Kamala.
Immerhin bekam ich dann von Lotos den „Auftrag“, den Briefwechsel Mein lieber Meister (1920-1938) zwischen Rabindranath Tagore und seiner Übersetzerin ins Deutsche zu übersetzen. Jahre später veröffentlichte der Draupadi Verlag, Heidelberg, „anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag Rabindranath Tagores“ meine Übersetzung. Nach diesem guten Anfang bei dem Verlag wurde ich mit der Übersetzung (aus Englisch aus Tamil) des in Tamil Nadu spielenden Romans Salma, Die Stunde nach Mitternacht betraut.
2011 kam der Kontakt mit Dr. Yahya Wardak, Afghanic, zustande. Ich übersetzte Mein Leben. Autobiographie des Abdul Ghaffar Khan, das dann 2012 bei Afghanic erschien. Schon damals fanden wir wichtig, dass der historische Hintergrund deutlicher würde. Diese Aufgabe erfüllte offenbar Rajmohan Gandhis Buch Ghaffar Khan. Gewaltfreier Badshah der Paschtunen. Der Autor übertrug uns die Rechte für die Veröffentlichung einer deutschen Ausgabe und sechseinhalb Jahre nach dem Abschluss meiner Übersetzung liegt das Buch nun als eBuch (in meiner Reihe) und als TASCHENBUCH vor.

Inhaltlich war „Gewaltfreiheit“ das Bindeglied zu meiner übrigen Arbeit. Diese umfasst Bücher über Mediation, Konfliktbearbeitung, Frieden und verwandte Themen. Seit 2012 besteht ein wöchentlicher, seit zwei Jahren auch persönlicher Kontakt mit dem in Tel Aviv lebenden Autor Uri Avnery. Seine Wochen-Artikel werden auf den beiden deutschen Websites: lebenshaus-alb.de und nrhz.de veröffentlicht. Alle Jahrgänge seitdem sind als Papier- oder eBücher erschienen. Er starb im August 2018. Über meinen Abschied berichte ich an anderer Stelle.
Als nächste „Anregung“ schickte mir Dr. Wardak die kleine Schrift The Pathan vom Sohn Ghaffar Khans: Ghani Khan. Schrift und Autor sprachen mich so sehr an, dass ich weitere Texte von und über Ghani zusammenstellte. Daraus entstand Ghani Khan, Schriften. Von ihm und über ihn, das 2016 bei Afghanic erschien.
Im Laufe der Jahre ergaben sich aus dieser Beziehung einige weitere Übersetzungen. Schließlich wurde mir klar, dass ich die Veröffentlichung selbst in die Hand nehmen musste. Größeres Interesse erwartete ich für moderne Kurzgeschichten aus Afghanistan: M. ZARIN ANZOR, Erinnerungen aus einem afghanischen Dorf . Deshalb machte ich nicht nur ein eBuch, sondern auch ein „Taschenbuch“ daraus (das mit dem Titelbild der 1. und den Illustrationen der 2. Auflage der englischsprachigen Ausgabe recht ansprechend geworden ist).
Dann fand ich schließlich die Möglichkeit heraus, auf meiner Webseite ganze Bücher (als PDFs und auch als docDateien) zugänglich zu machen. Daraus ergaben sich die folgenden Veröffentlichungen von Übersetzungen von Büchern, die mir Dr. Wardak im Laufe der Jahre angeboten hatte:
RAHMAN BABA, Der Diwan
S.W.A.SHAH: Ethnizität, Islam und Nationalismus (1937-1947)
(Den Autor hatte ich auf einer Afghanistan-Tagung kennengelernt. Er war damals Gastprofessor in Heidelberg.)
Spiegel der NationMELI HINDARA. Volkserzählungen. 3 Bände (Zu jeder Geschichte gibt es ein ganzseitiges farbiges, sehr romantisches Bild.)
PYARELAL: Eine Pilgerreise für den Frieden. Gandhi und Badshah Khan bei den Pathanen in der Nordwestgrenzprovinz.
Sechs der sieben auf Anregung von Dr. Yahya Wardak von der Organisation Afghanic e.V. angefertigten Übersetzung werden jetzt auf deren Webseite vorgestellt.
Auch die kleine Schrift von Mahadev Desai (1892-1942), Zwei Diener Gottes (die Brüder Khan) ist jetzt auf meiner Webseite in Deutsch zu finden.
Ein Schritt weiter und ich war bei Mahadevs Sohn Narayan (1924-2015). Zunächst stieß ich auf Gandhi mit den Augen eines Kindes und dann – im Internet – auf die umfangreichere Darstellung BLISS WAS IT TO BE YOUNG WITH GANDHI/ CHILDHOOD REMINISCENCES OF NARAYAN DESAI. Die zu übersetzen war wegen der dargestellten Ereignisse und wegen der ansprechenden Darstellungsweise eine große Freude. Meine deutsche Übersetzung der kleinen Schrift trägt jetzt den Titel: Gandhi aus nächster Nähe und ist in vollem Umfang als PDF auf meiner Webseite veröffentlicht. Seit Januar 2019 auch als Taschenbuch. Das Taschenbuch enthält das wenig gekürzte erste Kapitel von Narayan Desais Biografie seines Vaters über dessen Tod.
Von dieser Übersetzung war es damals dann nur noch ein Schritt zu Narayan Desais großem Buch über seinen Vater: The Fire and the Rose. Die 700 großen Seiten werden mich wohl einige Zeit beschäftigen. Über den augenblicklichen Stand (1.3.2018) informiert ein “Posten” auf dieser Webseite. Nach einer Anfrage verwies mich der Verlag auf die Erben, die bisher noch nicht auf meine Anfrage reagiert haben. Der englischen Übersetzung (aus Gujarati 1993) 1995 konnten ja noch keine Dateien zugrunde liegen, sodass ich aus dem Buch werde übersetzen müssen. Die Gestalt dieses außergewöhlichen Menschen und persönlichen Sekretärs Gandhis besitzt Eigeninteresse, also Interesse über seine Beziehung zu Gandhi hinaus. Alles Weitere hinsichtlich dieses Projekts deckt noch der Schleier der Zukunft.
Ein Freund kommentierte: „Ah, du bereitest ein Fragment für deinen Nachlass vor!“

Pyarelal: Eine Pilgerreise für den Frieden

Gandhi und Badshah Khan bei den Pathanen der Nordwestgrenzprovinz

Pyarelal1.12.17PyrCov400Nov17Text-300x476
Über das Buch (an die Einführung Pyarelals angelehnt)
Der Sekretär Gandhis, der sich nur mit seinem Vornamen Pyarelal nennt, berichtet über Gandhis vierwöchige Reise in Gesellschaft Khan Saheb Abdul Ghaffar Khans durch die Nordwestgrenzprovinz im Herbst 1938. Er stellt das gute Einvernehmen und die aufopfernde Fürsorge des Gastgebers für seinen Gast ausführlich dar.
In der Nordwestgrenzprovinz musste Gandhi Menschen die Gewaltfreiheit erklären, deren gesamte Geschichte der letzten zweitausend Jahre in entgegengesetzte Richtung verlaufen war. Gewaltfreiheit war das genaue Gegenteil von dem, was die Paschtunen traditionell praktizierten.
Gandhis Reise stand unter dem Schatten der Münchener Krise. Das verlieh seinen Äußerungen internationale Brisanz. Gandhi meinte, seine Botschaft könne weltweit umgesetzt werden.
Einige behaupten, dass Gewaltfreiheit als Waffe nur in dem Fall von Nutzen sein könne, wenn die Macht, die es zu bekämpfen gelte, empfänglich für einen moralischen Appell sei. Wenn zum Beispiel die deutschen Juden ihre Zuflucht zu Satyagraha genommen hätten, hätte sie das nicht vor dem Tod retten können.
Die das sagen, scheinen zu vergessen, dass die Wirkung der Gewaltfreiheit nicht von der Duldung des Tyrannen abhängt. Sie ist von seinem Willen unabhängig. Sie wirkt durch sich selbst.
Während ahimsa des Einzelnen nicht von seiner Umgebung abhängt und überall praktiziert werden kann, verlangt eine gewaltfreie Ordnung ein besonderes sozio-ökonomisches Umfeld.
Wie würden Geist und Antlitz einer Gesellschaft aussehen, die sich auf Gewaltfreiheit gründete? Wie Gandhi und Badshah Khan sich darum bemühten, diese den Herzen der Khudai Khidmatgar in der Nordwestgrenzprovinz einzupflanzen, wird hier dargestellt. „Die Leserin möge über die innerliche Bedeutung und Bedeutsamkeit dieses Experiments nachdenken und für sich selbst entscheiden, ob es sich nicht vielleicht lohne, dafür zu leben und zu sterben.“
Auch in der Deutschen Nationalbibliothek als PDF zugänglich.

GANDHI AUS NÄCHSTER NÄHE. DIE SEGNUNG IN GANDHIS NÄHE AUFZUWACHSEN. KINDHEITSERINNERUNGEN NARAYAN DESAIS

BlissCover1563Schrift

Der Sohn von Gan-dhis persönlichem Sekretär Mahadev Desai (1892-1942) Narayan Desai (1924-2015) erzählt von frohen und bitteren Kindheitserfahrungen in der Nähe Gandhis, von erlebter Freude und erlebtem Leid.

Dabei wird deutlich, dass Gandhi nicht nur an sich, sondern auch an die Menschen seiner engen Umgebung höchste Anforderungen stellte. Ebenso zeigt sich jedoch auch Gandhis mitfühlendes und zugewandtes Wesen.

Die Art der Darstellung schlägt
gleichermaßen wie das Dargestellte den Leser in ihren Bann.

Seit Januar 2019 als eBuch und als Taschenbuch.
Das eBuch wurde in die DNB aufgenommen: Archivierte
Netzpublikation
und Katalogeintrag.

Angad Kumar: Die wahre Geschichte eines treuen Gefolgsmannes Gandhis und seines Dorfes. Roman

Quorq-main2200-qimg-5ec0a6d34ab54626d059962d51428525-c-300x4Dorf19.1.18
Aus dem Englischen und mit Erklärungen versehen von Ingrid von Heiseler

Für die Bewohner des südindischen Dorfes ist der Brahmane Ambar „der kleine“ und Gandhi „der große Berg“. Ambar folgt dem Ruf Gandhis und die Mehrheit der Bewohner seines Dorfes folgt Ambar. Gegenstand des Romans ist der Widerstand der Dorfbewohner auf dem Hintergrund ihres traditionellen Lebens und die schließliche Vernichtung des Dorfes durch die einheimische Polizei, die den Anweisungen der britischen Regierung folgt. Der Roman spielt im Jahre 1930 – ein großer Teil des Kampfes um die Unabhängigkeit Indiens vom Britischen Empire liegt also noch vor den Protagonisten.

Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und dort auch als PDF