Category Archives: Biografisches

Mein Abschied von Uri Avnery und von Tel Aviv

Mein Abschied von Uri

Vielleicht haben wir sogar am selben Tisch gesessen. Der Sessel links neben mir ist jetzt leer. Mir ist, als ob Uri noch neben mir säße …AlsObErNochNebenMirSäße

Um halbvier bin ich heute losgegangen – um halbvier habe ich im letzten Jahr Uri abgeholt und wir sind „zum Sonnen-untergang“ über die lange Treppe von der Gordonstraße zum Strand
runtergestiegen. Im Café war Uri natürlich bekannt. Eine schöne junge Schwarze bediente uns und Uri sagte, sie sei vermutlich eine „Illegale“. Der Gedenk-miz-tapusim. In diesem Jahr schmeckt er buchstäblich bitter. Wie kommt es? Die Stadt ohne Uri hat ihren Charme verloren. Ich sehe vor allem Häuser und denke nicht mehr: Der einzige Grund, nicht in Tel Aviv zu wohnen, ist, dass es unerschwinglich ist.
Zum Foto: Den jungen Mann, den ich gebeten hatte, mit meinem Apparat ein Foto zu machen, musste ich natürlich anlächeln – auch wenn mir ja wehmütig zu Gemüte war – aber auch froh und dankbar für die Begegnungen mit Uri.

Es klappt nicht immer gleich mit der Verständigung. Offenbar habe ich die Frage, ob der Kellner den Sessel zu meiner Rechten zum anderen Tisch umdrehen dürfe, mit Orangensaft bitte beantwortet.

Vor der noch einige Zentimeter über der Aussichtsplattform stehenden Sonne bewegen sich Scherenschnittleute. SonneLeute
Schließlich wird die Sonne rot und größer. Im letzten Jahr hat mir Uri von seiner Jugend erzählt und wir haben ein Lied gesungen, das er noch von vor 83 Jahren kannte. Ich stehe auf, um an den Scherenschnittleuten vorbei die ganze Sonne zu fotografieren.
SonneAllein

Einer der Kellner steht mit seinem Handy neben mir und fotografiert auch die Sonne. Beautiful! Er will das Foto seiner Mutter schicken. Sie wohnt in Tiberias, im Norden.
Ich sehe niemanden, an den ich mich vom letzten Jahr erinnern könnte. Eigentlich würde ich jetzt gerne einer oder einem, der zuhören möchte, von meinem Gedenken erzählen. Weißt du – hebräisch gibt es kein Sie -, der alte Herr, der jeden Tag kam und beim Sonnenuntergang seinen Kaffee trank.

Uri ist nicht mehr da. Das große Fenster, aus dem er so gern zum Meer gesehen hat, ist verrammelt. Von dort hat er im letzten Jahr zu mir runtergeguckt.
RuppinSt10-300

RuppinFassade2000

Dies ist nun der endgültige Abschied.

Uri Avnerys von mir übersetzte Artikel (Februar 1012 bis August 2018): http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=2135

GushShalom600

Zwei Mails nach meiner Reise nach Tel Aviv vom 28.10. bis 4.11.2018:

7. Nov 2018:
Liebe Beate,
erst jetzt nach der Reise ist Uri für mich wirklich tot.
Ich habe immer wieder das Gefühl, ich stehe auf einer Plattform und auf der rechten Seite ist kein Geländer mehr.
Das ist keine Metapher, sondern ein immer wiederkehrendes Gefühl.
Es ist nun alles anders geworden. Ich muss mich wohl erst wieder neu orientieren. Es ist noch offen, wann und wie.
Grüße von Ingrid.

(Original in Deutsch:)
8. Nov 2018:
Liebe Ingrid,
ich habe eben den USB-Stick mit den Photos angesehen und habe deine Übersetzung vom Artikel über Misrachim und
Aschkenasen gelesen. Es war mir, als ob ich seine Stimme hörte. Das heisst, du hast es sehr gut übersetzt. Und ich glaube, das geht nur, wenn man einen Menschen von innen kennt und versteht. Du hast nach so vielen Jahren mit seinem Denken Bekanntschaft gemacht. Das geht viel weiter, als dass du ihn gesehen und gesprochen hast. Er wohnte jeden Donnerstag in deinem Kopf.
Du weisst jetzt, was zu tun ist mit einem freien Donnerstag, aber nachdem du die Leere
erlebt hast, die er hinterlassen hat, fühlst du erst recht, dass es den Menschen, dessen Denken dir so vertraut ist, jetzt einfach nicht mehr gibt.
So verstehe ich das, was du mir schriebst.
Grüße von deiner Beate.

…und von Tel Aviv
Drei Israelis, die mir Dienste geleistet haben, und Gespräch mit Beate

Alle drei, mit denen ich reisebedingt zu tun hatte, waren besonders interessant und
angenehm im Umgang. In der Großstadt läuft man an so vielen vorbei – wer weiß, was man da alles verpasst: „vorbei, verweht, nie wieder“!
Der erste war der, der mich vom Flugplatz zum Hotel fuhr. Jossi. Ein großer dicker Mann Mitte dreißig. Er wohnt in Askalon, weil da die Wohnungen erschwinglich sind. Die Bevölkerung ist gemischt: Aschkenasen, Misrachim und Araber. Alle sind gute Nachbarn. Die Misrachim sind weniger gebildet und verrichten dementsprechend niedrigere Arbeiten. Sie haben viele Kinder und können sich um deren Bildung auch nur wenig kümmern.
Jossis Frau ist Lehrerin, sie haben drei Kinder. Jossi war 12 Jahre Mechaniker beim Militär. Dann ist er bei der Arbeit 6 m abgestürzt und hat sich die Wirbelsäule so verletzt, dass er trotz Operation seine Arbeit nicht weiter ausführen konnte. Seine Rente reicht aus, aber er mag nicht den ganzen Tag zu Hause sitzen und deshalb fährt er Taxi. Die Taxigesellschaft – Organisation und Kollegen – ist angenehm.
Wir verabschieden uns herzlich und ich sage, ich würde darum bitten, dass er, wenn es passen sollte, mich auch wieder zum Flughafen zurückfährt.
Aber es passt nicht. An seiner Stelle kommt Dawid Schimoni – „wie der Dichter“ (1891-1956). Er ist 77. 1950 sind seine Eltern mit ihren Kindern aus Rumänien gekommen. Er war Diamantenschleifer, aber jetzt kommen die geschliffenen Diamanten aus China. Er muss noch in seinem Alter Geld verdienen. Er ist groß und schwingt den 20-Kilo-Koffer in den Kofferraum. Sie haben jiddisch gesprochen. Eine Nichte oder Großnichte ruft ihn während der Fahrt an und lädt ihn zu ihrer Hochzeit ein. Sie verabschieden sich jiddisch, alles git. Natürlich versteht er auch Deutsch. Aber wir sprechen englisch. Er fragt, was ich von jiddischer Literatur kenne. Scholem Aljechem. Ich lese gerade Tewje der Milchmann auf meinem Lesegerät. Ein Unglück mit einer der sieben Töchter jagt das andere, Gebete und Auflehnung, ironisch formuliert. Wird in Tel Aviv noch jiddisch gesprochen? Ja, von den Alten und bei den „Religiösen“ lernen auch die Kinder noch Jiddisch. Dazu fällt mir die Zugfahrt von vor Jahrzehnten ein. Ein orthodoxer Mann mit kleinem Sohn mit Schläfenlocken macht mir freundlich Platz. Das Kind zeigt aus dem Fenster: „Wos is dos?“, gleich darauf fragt es: „Ma se?“, es ist zweisprachig.
Jiddisch werde in hebräischen Buchstaben geschrieben. Ja, ich suche eine Ausgabe mit 3 Spalten, damit ich nicht nur verstehe, sondern auch richtig ausspreche. Wenn die Buchhandlung auf dem Flugplatz … Sogar schicken könnte er mir – aber alles gebe es ja im Internet. Ich hätte Heike gebeten, mir einen Fahrer zu schicken, mit dem ich reden könne. Gut so! Für ihn auch.
Rollstuhlservice im Flughafen. Die Schlange vorm Sicherheitscheck umgehen, sich setzen, warten. Ein überaus freundlicher dunkelhariger etwas dicklicher Mann kommt und behandelt mich äußerst fürsorglich, aber nicht (direkt) entmündigend. Ungefragt, erzählt er mir von seiner wunderbaren Rettung mit 18 Jahren, jetzt ist er 31. Er heißt Elio (?): Gott gibt Leben. Und das kam so: Mit 18 sollte er zur Luftwaffe gehen, da wurde er überfahren und lebensgefährlich am Kopf verletzt. Im Krankenhaus fanden sie heraus, dass er einen Gehirmtumor habe. Er wurde nur zufällig bei einer Untersuchung wegen der Kopfverletzung entdeckt. Sie haben seinen Kopf dann „von Ohr zu Ohr“ aufgeschnitten. Ob er seinen Namen geändert habe? Ja, das hat der Rabbi vorgeschlagen. Gefragt, erzählt er, sein Vater sei aus dem Irak und seine Mutter aus Marokko eingewandert. Also Misrachim, er stimmt zu. Von der Mutter kann er Französich, aber Englisch liegt ihm nun doch näher. Er fährt mich durch die Kontrollen, packt sogar mein Laptop aus und sorfgältig wieder ein und liefert mich dann bei einer Buggifahrerin ab. Er will kein Trinkgeld nehmen und es ist offenbar keine Ziererei, sondern er ist eher ein bisschen gekränkt.

Summe Tel Aviv 2018
Notwendige Abschiede nach sechseinhalb Jahren Uris Artikel übersetzen und ihn zweimal sehen. Abschied auch von Beate am Schabbatabend – die Busse fahren also wieder. Im vegetarischen Restaurant bei Süßkartoffel-Ingwer-Suppe sehr persönliche Geschichten. Die Eltern ihres sieben Jahre älteren Mannes waren 1945, also als er 10 war, „nicht zurückgekommen“, wie sie damals sagten. Er wollte kein Mitleid und war sehr selbstständig und tüchtig. Ohne je in einer Schule gewesen zu sein, kam er bald in der seiner
Altersgruppe entsprechenden Klasse mit und konnte zwei Jahre später ins Gymnasium gehen. Er wurde Ingenieur. Sie bekam mit 22 ihr erstes Kind – sie wollte ihm eine neue Familie schaffen -, dann noch zwei und dann studierte sie weiter. Sie war Dozentin in einer Sozialfachhochschule. Als sie nach Israel aufbrach, war ihr Sohn, das jüngste Kind, 19 Jahre alt. Ihr Mann Adam war schon in Tel Aviv geboren. Bis zu seinem 10. Lebensjahr
konnte er sehr schlecht sehen, ehe es bemerkt wurde, “dann gleich minus 7 Glasstärke”. Wie seine Mutter studierte auch er Geschichte. In seinem Nachruf schreibt er: “Alles begann im Sommer 1969. Als Vierzehnjähriger sah ich […] eine Anzeige in [… Uris] Zeitung HaOlam HaZeh (diese Zeit): Für das Wahlbüro der Partei HaOlam HaZeh – Koah Chadasch (neue Kraft) [Uris Partei, für die er 10 Jahre lang Abgeordneter in der Knesset war] wurden ehrenamtliche Helfer gesucht.” (Adam Kellers Nachruf im Anhang von Uri Avnery, Letzte Artikel in meiner Übersetzung aus dem Englischen)

Ingrid von Heiseler – Autorin

Früheste Veröffentlichung http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=598

Bücher
Meine Bücher 2018 http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=816
Einer tanzt aus der Reihe http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=537
Ingo lebt anders http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=156
Lost in Goa http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=125
Dieser Eingang ist nur für dich bestimmt http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=140
Leben10Anfänge http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=128
Familienerinnerungen http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=966

Essays
„Gewaltfreie“ Schule http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=7
Aufsätze und andere Texte http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1018

Kreuzheide1968

Die Fotos

Wolfsburg 1968
Autorin90-300

Autorin 1990
TillUndIch300
AntonIngrid
FotoGoabuch01 002Unbenannt-Graustufen-01

Beziehung auf (zugestandener) Augenhöhe

Großmutter und Enkel konsumieren Eis am Stiel – oder sind es womöglich Zuckerstangen?

Autorin 2001

Nun ja, wer unter uns wird schließlich mit den Jahren immer schöner? Aber der Ausweis läuft demnächst ab. (Im Ausweis dann in Farbe) 25.09.2018

Narayan Desai, Feuer und Rose. Biografie Mahadev Desais

Der ehrwürdige (sacred) Sekretär (Gandhis) Mahadev Desai (01.01.1892-15.08.1942)
Aufgeschrieben von seinem Sohn Narayan Desai (24.12.1924-15.03.2015)

NDCover1000Englisch
Hinweis der Übersetzerin: Mahadev Desais Sohn Narayan (wir kennen ihn aus seiner kleinen Schrift Gandhi aus nächster Nähe) hat die Biografie seines Vaters verfasst. Sie ist 1993 in Gujarati und 1995 in englischer Übersetzung erschienen. Das Buch umfasst etwa 800 großformatige Seiten. Es beginnt mit Mahadevs Lebensende, des-halb ist vielleicht zu rechtfertigen, dass ich nun die ersten 20 Kapitel (bis Seite 265) mitsamt einem Anhang veröffentliche.
Mahadev Desai ist der Leserin meiner Webseite aus seiner Schrift Zwei Diener Gottes über die paschtunischen Brüder Khan bekannt, über den Politiker Khan Abdul Jabbar Khan, genannt Dr. Khansahib, und seinen jüngeren Bruder, den Freiheits-kämpfer und Sozialreformer Khan Abdul Ghaffar, genannt Badshah Khan. Badshah Khans Biografie hat Gandhis Enkel Rajmohan geschrieben und ich habe sie übersetzt.
Ich versuche mich, so gut ich kann, in indische Begriffe und Vorstellungen einzuarbeiten: Gandhis “im Westen” bekannte und übernommene Gewaltfreiheit ist ja nur eine Komponente seiner Verwurzelung in seiner Kultur.
Es folgt: Narayan Desai, Feuer und Rose. Biografie Mahadev Desais. Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler.FeuerUndRose26.12.18
Auch in der digitalen Abteilung der Deutschen Nationalbibliothek mit Katalogeintrag.

Den folgenden Text habe ich aus Texten von zwei Webseiten zusammengestellt und übersetzt. https://en.wikipedia.org/wiki/Mahadev_Desai und https://aditirindani.wordpress.com/tag/gandhiji/

Zwar kennen ihn viele als Mahatma Gandhis persönlichen Sekretär und Übersetzer von dessen Autobiografie, doch haben wenige eine Ahnung davon, welche Rolle Mahadev Desai in Mahatmas Leben gespielt hat. Neben anderem war er ein indischer Freiheitskämpfer und ein angesehener nationalistischer Schriftsteller.
Mahadev Desai wurde am 1. Januar 1892 im Dorf Saras im Surat-Distrikt des Gujarat geboren. Sein Vater Haribhai Desai war Grundschullehrer. Mahadevs Mutter Jamnaben stammte aus dem Ort der Vorfahren des Desai-Clans Dihen. Die Familie gehörte zur Kaste der Anavil Brahmanen. Diese war eine der führenden Gemeinschaften im Distrikt. Mahadev verlor seine Mutter, als er erst sieben Jahre alt war.
Mahadev erhielt eine Erziehung, wie sie dem begabten Sohn eines armen, aber gebildeten Vaters entsprach. Er wurde 1905 im Alter von 13 Jahren mit Durgaben verheiratet. Seine Grundschul- und Sekundarschulbildung genoss er an verschiedenen Orten. Im Alter von 14 Jahren wurde er 1906 in Surat immatrikuliert und bekam ein Stipendium für ein Universitätsstudium. Im Januar 1907 zog er nach Bombay, trat in das Elphinstone College ein und schloss es 1910 mit dem Bachelor-Examen ab. Danach trat er in das Jura-College ein und schloss die Ausbildung 1913 mit dem bachelor of laws ab.
Mahadev besaß viele Eigenschaften, die ihn bei allen beliebt machten. Bei anderen übersah er die Fehler und war immer bereit, ihre guten Eigenschaften zu erkennen und zu übernehmen. Er war eine ernsthafte Natur, aber warmherzig und von heiterem Wesen. Er beherrscht die Kunst, Spaß und Humor auf natürliche und leichte Weise mit ernsthafter und wichtiger Arbeit zu verbinden, sodass ihn eine Atmosphäre von Munterkeit, Heiterkeit und Begeisterung umgab.
Nachdem er seine Ausbildung abgeschlossen hatte, übersetzte er neben seiner Brotarbeit Lord Morleys On Compromise in Gujarati und gewann damit einen Preis von 1000 Rupien. 1925 wurde die Arbeit veröffentlicht. Er versuchte sich als Rechtsanwalt, war dabei aber nicht erfolgreich. Sein Freund Baikunth Mehta verschaffte ihm eine Stelle in der Central Cooperative Bank in Bombay. Bald jedoch wurde Mahadev der Unehrlichkeiten, die dort vorkamen, und des vielen Reisens, das mit der Arbeit verbunden war, überdrüssig und er gab sie auf. Zu der Zeit zog ihn sein Schicksal in den Schoß Gandhis.
1917 schloss sich Mahadev Desai gemeinsam mit Narhari Parikh, Mohanlal Pandya und Ravi Shankar Vyas Gandhi an. Er war 25 Jahre lang, von 1917 bis 1942, sein hingebungsvoller Sekretär. Die vier waren die frühesten Unterstützer Gandhis. Es war der Beginn einer Beziehung, die ein halbes Jahrhundert anhalten sollte. Mahadev lebte nicht nur mit Gandhi, sondern ging ganz und gar in seinem Meister auf. Er schrieb dessen Tagebuch, das den Titel bekam: Tag für Tag mit Gandhi in der Zeit vom 13. November 1917 bis zum 14. August 1942, einen Tag vor seinem Tod.
Nachdem sich Mahadev Desai Gandhi angeschlossen hatte, ereigneten sich viele für ihr Leben und für das Land wichtige Ereignisse, darunter Satyagraha von Champara (1917, Distrikt Bihar) und Satyagraha von Bardoli (1928).
An allen nahm Mahadev aktiv teil und wurde verhaftet. 1921 schickte ihn Gandhi zur Zeitung The Independent von Motilal Nehru in Allahabad. Auch dort wurde er verhaftet und eingekerkert. Nach seiner Entlassung im Januar 1923 kehrte er nach Ahemdabad zurück und kümmerte sich um die Herausgabe von Navajivan. Seine scharfen Leitartikel über die Sinnlosigkeit der Verfassungsreformen und seine Ausfälle gegen die britische Regierung beschleunigten den Freiheitskampf. Eine Sensation brachte Desai zustande, als er eine handgeschriebene vervielfältigte Ausgabe der Zeitung herausbrachte, nachdem die Druckerpresse von der britischen Regierung versiegelt worden war. 1924 wurde er Herausgeber von Navajivan und seine Ehe wurde mit der Geburt des Sohnes Narayan gesegnet. Auch Narayan wurde zum gewaltfreien Aktivisten.
1993 schrieb er die Autobiografie seines Vaters in Gujarati. Sie erschien 1995 in englischer Übersetzung unter dem Titel The Fire and the Rose [Biography of Mahadevbhai]
Mahadev reiste mit Gandhi durchs Land und erklärte den Menschen die besonderen Merkmale des Freiheitskampfes. 1931 begleitete er Gandhi zur Round Table Conference in London. Er wurde während aller nationalistischen Revolten mit Gandhi gemeinsam verhaftet. Die Zeit von größtem Interesse ist die, in der Gandhi 1931 bis 34 im Gefängnis in Yeravda nahe Pune in Maharashtra einsaß. Desai schrieb in dieser Zeit sein wichtigstes Werk über Gandhi.
Mahadev machte die Erfahrung, dass es keine leichte Aufgabe war, mit Gandhi zu leben: Man fühlte sich dabei immer wie im Krater eines Vulkans. Er passte jedoch seine Haltung so sehr an, dass er Gandhi unentbehrlich wurde.
Am Morgen des 9. Augusts 1942 wurde er nach Gandhis Aufruf zur Quit-India-Kampagne gemeinsam mit Gandhi verhaftet und ins Agakhan-Palast-Gefängnis eingesperrt. Am 15. August 1942 starb Mahadev Desai im Alter von 50 Jahren an einem schweren Herzinfarkt. Gandhi war von Mahadevs Tod in so jungen Jahren zutiefst erschüttert. Er und seine Frau Kasturba hatten ihn als ihren Sohn betrachtet. Das ganze Land betrauerte seinen Tod. Mahadev hatte sein höchstes Ziel erreicht. Gandhi besuchte täglich sein Samadhi und sagte: „Mahadev blieb mein Jünger und wurde gleichzeitig mein Guru. Ich besuchte sein Samadhi, um seines wertvollen und nachahmenswerten Beispiels zu gedenken. Wir bitten Gott: Lass uns in seine Fußstapfen treten!“

Samadhis_ohneRand2000of_Kasturba_Gandhi_and_Mahadev_Desai
Samadhis of Kasturba Gandhi and Mahadev Desai, Aga Khan Palace, Pune. Fotograf unbekannt, scanned by Yann. See File:Film Gandhi Smarak Sangrahalaya Samiti.jpg. (vor 1948)

https://www.poemhunter.com/mahadev-desai/
Biographie Mahadev Desais […]
Schriften
Desai schrieb einige Bücher über von Gandhi in Indien geleitete gewaltfreie Kämpfe und das Tagebuch vom 13. November 1917 bis zum 14. August 1942 Tag für Tag mit Gandhi (9 Bände).
Außerdem schrieb er regelmäßig Beiträge für die beiden von Gandhi herausgegebenen Zeitungen Young India und Navajivan. Und er übersetzte Gandhis Autobiografie The Story of My Experiments with Truth ins Englische.
Der Vater Jawaharlal Nehrus Motilal Nehru erbat sich 1920 von Gandhi die Dienste Mahadev Desais für die Herausgabe der Tageszeitung The Independent in Allahabad. […] Für seine Schriften wurde Desai zu einem Jahr Gefängnis ohne Berufung verurteilt. Im Gefängnis sah Deasi, dass die Wärter Gefangene auspeitschten und auf andere Weise misshandelten. Der Bericht, in dem er das Leben in einem indischen Gefängnis darstellte, erschien in Young India und Navajivan. Dadurch wurden die britischen Behörden gezwungen, einige umfassende Maßnahmen zu einer Gefängnisreform zu ergreifen.
Desai gehörte zu den Gründern der All India Newspaper Editors’ Conference. Häufig schrieb er auch Beiträge für verschiedene nationalistische indische Zeitungen wie Free Press, Bombay Chronicle, Hindustan Times, The Hindu und Amrita Bazar Patrika.

Mahadev Desais Werke:
A Righteous Struggle
The Story of My Experiments with Truth (English translation), 1927.
With Gandhi in Ceylon, 1928.
The Story of Bardoli, 1929
Swadeshi – True and False, 1929.
Unworthy of Wardha, 1929.
Eclipse of Faith, 1929.
The Nation’s Voice, 1932.
Two Servants of of God, forword MAHATMA GANDHI, 1935. Deutsch: Zwei Diener Gottes (die Brüder Khan)
The Epic of Travanancore, 1937.
Gandhi Seva San
This page is based on the copyrighted Wikipedia Mahadev Desai; it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA.

Meine Übersetzungen zur Region Südasien – Entwurf und Realisierung des “Essays”

Essay in Südasien I/2018, S.12f. Entwurf und Realisierung

Vielleicht hatte ich gleich das 42. Kapitel aufgeschlagen und gelesen:
The Beginning of Autumn:
She floats in her autumn,
Yellowed like a leaf
And free.

Noch ein bisschen blättern und der Gedanke kam mir – damals zum ersten Mal: Das möchte ich übersetzen! Nach meiner Pensionierung hätte ich nun Zeit für solche
Arbeiten.
SüdasienEssay1
Kamala Das wohnte in Kochi in Kerala, nur etwa 1000 km südlich von meinem damaligen Winteraufenthalt 1998/99 in Goa. Ich rief sie an und sie lud mich für eine Woche zu sich ein. Ich hatte eine Reihe Fragen zum Buch. Erst nach meinem Verzweif-lungsanfall darüber, dass ich sie nie allein sprechen konnte am vorletzten Tag, kam sie in mein Gästeappartement (gleich neben ihrer Wohnung): Nun werde uns niemand stören!
Deutsch hieß das Buch inzwischen Herbstbeginn (My Story): Es erzählt davon, wie die Autorin/Erzählerin ihr Älterwerden erlebt. In Indien hatte es 11 Jahre zuvor Stürme erregt – in Deutschland fehlten mir die Kontakte zu „traditionellen Verlagen“. Lotos in Berlin schien eine Möglichkeit zu bieten. Die erwies sich als (be)trügerisch. Für den Verlag sollte ich 2 Romane übersetzen. Auch das war eine Täuschung: Meine Übersetzungen verschwanden im Abgrund des Verlags-Computers. Als Pay-Verlag übernahm Lotos die erste Ausgabe meines Textes Lost in Goa. [als eBuch Untertitel: Fakten und Fiktion]. Darin berichte ich am roten Faden einer fiktiven, fast kriminellen Handlung über das, was ich über Land und Leute dort in Erfahrung bringen konnte.
SüdasienEssay2
Zu den Themen Gewaltfreiheit und Indien gibt es das wunderschöne Jugendbuch Journey to the City of Six Gates. Graeme MacQueen, der über Spiritualität und Frieden geschrieben hat, hat es in Zusammenarbeit mit indischen Freunden 2006 im Tulika-Verlag in Chennai herausgebracht. Mit einem von meinem Enkel Anton in Indien aufgenommenen Foto als Cover ist es in meiner eBuch-Reihe erschienen: Graeme MacQueen, Die Reise zur Stadt mit den sechs Toren.
Später stieß ich auf einen Roman, der im Jahr 1930 spielt und in dem es um Anhänger Gandhis in einem Dorf geht: Angad Kumar, Die wahre Geschichte eines treuen Gefolgsmannes Gandhis und seines Dorfes. Die Übersetzung findet sich hier.
Schließlich nahm ich Herbstbeginn in meine eBuch-Reihe auf. Im Nachwort erzähle ich ausführlich von meinem Aufenthalt bei Kamala.
Immerhin bekam ich dann von Lotos den „Auftrag“, den Briefwechsel Mein lieber Meister (1920-1938) zwischen Rabindranath Tagore und seiner Übersetzerin ins Deutsche zu übersetzen. Jahre später veröffentlichte der Draupadi Verlag, Heidelberg, „anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag Rabindranath Tagores“ meine Übersetzung. Nach diesem guten Anfang bei dem Verlag wurde ich mit der Übersetzung (aus Englisch aus Tamil) des in Tamil Nadu spielenden Romans Salma, Die Stunde nach Mitternacht betraut.
2011 kam der Kontakt mit Dr. Yahya Wardak, Afghanic, zustande. Ich übersetzte Mein Leben. Autobiographie des Abdul Ghaffar Khan, das dann 2012 bei Afghanic erschien. Schon damals fanden wir wichtig, dass der historische Hintergrund deutlicher würde. Diese Aufgabe erfüllte offenbar Rajmohan Gandhis Buch Ghaffar Khan. Gewaltfreier Badshah der Paschtunen. Der Autor übertrug uns die Rechte für die Veröffentlichung einer deutschen Ausgabe und sechseinhalb Jahre nach dem Abschluss meiner Übersetzung liegt das Buch nun als eBuch (in meiner Reihe) und als TASCHENBUCH vor.

Inhaltlich war „Gewaltfreiheit“ das Bindeglied zu meiner übrigen Arbeit. Diese umfasst Bücher über Mediation, Konfliktbearbeitung, Frieden und verwandte Themen. Seit 2012 besteht ein wöchentlicher, seit zwei Jahren auch persönlicher Kontakt mit dem in Tel Aviv lebenden Autor Uri Avnery. Seine Wochen-Artikel werden auf den beiden deutschen Websites: lebenshaus-alb.de und nrhz.de veröffentlicht. Alle Jahrgänge seitdem sind als Papier- oder eBücher erschienen. Er starb im August 2018. Über meinen Abschied berichte ich an anderer Stelle.
Als nächste „Anregung“ schickte mir Dr. Wardak die kleine Schrift The Pathan vom Sohn Ghaffar Khans: Ghani Khan. Schrift und Autor sprachen mich so sehr an, dass ich weitere Texte von und über Ghani zusammenstellte. Daraus entstand Ghani Khan, Schriften. Von ihm und über ihn, das 2016 bei Afghanic erschien.
Im Laufe der Jahre ergaben sich aus dieser Beziehung einige weitere Übersetzungen. Schließlich wurde mir klar, dass ich die Veröffentlichung selbst in die Hand nehmen musste. Größeres Interesse erwartete ich für moderne Kurzgeschichten aus Afghanistan: M. ZARIN ANZOR, Erinnerungen aus einem afghanischen Dorf . Deshalb machte ich nicht nur ein eBuch, sondern auch ein „Taschenbuch“ daraus (das mit dem Titelbild der 1. und den Illustrationen der 2. Auflage der englischsprachigen Ausgabe recht ansprechend geworden ist).
Dann fand ich schließlich die Möglichkeit heraus, auf meiner Webseite ganze Bücher (als PDFs und auch als docDateien) zugänglich zu machen. Daraus ergaben sich die folgenden Veröffentlichungen von Übersetzungen von Büchern, die mir Dr. Wardak im Laufe der Jahre angeboten hatte:
RAHMAN BABA, Der Diwan
S.W.A.SHAH: Ethnizität, Islam und Nationalismus (1937-1947)
(Den Autor hatte ich auf einer Afghanistan-Tagung kennengelernt. Er war damals Gastprofessor in Heidelberg.)
Spiegel der NationMELI HINDARA. Volkserzählungen. 3 Bände (Zu jeder Geschichte gibt es ein ganzseitiges farbiges, sehr romantisches Bild.)
PYARELAL: Eine Pilgerreise für den Frieden. Gandhi und Badshah Khan bei den Pathanen in der Nordwestgrenzprovinz.
Sechs der sieben auf Anregung von Dr. Yahya Wardak von der Organisation Afghanic e.V. angefertigten Übersetzung werden jetzt auf deren Webseite vorgestellt.
Auch die kleine Schrift von Mahadev Desai (1892-1942), Zwei Diener Gottes (die Brüder Khan) ist jetzt auf meiner Webseite in Deutsch zu finden.
Ein Schritt weiter und ich war bei Mahadevs Sohn Narayan (1924-2015). Zunächst stieß ich auf Gandhi mit den Augen eines Kindes und dann – im Internet – auf die umfangreichere Darstellung BLISS WAS IT TO BE YOUNG WITH GANDHI/ CHILDHOOD REMINISCENCES OF NARAYAN DESAI. Die zu übersetzen war wegen der dargestellten Ereignisse und wegen der ansprechenden Darstellungsweise eine große Freude. Meine deutsche Übersetzung der kleinen Schrift trägt jetzt den Titel: Gandhi aus nächster Nähe und ist in vollem Umfang als PDF auf meiner Webseite veröffentlicht. Seit Januar 2019 auch als Taschenbuch. Das Taschenbuch enthält das wenig gekürzte erste Kapitel von Narayan Desais Biografie seines Vaters über dessen Tod.
Von dieser Übersetzung war es damals dann nur noch ein Schritt zu Narayan Desais großem Buch über seinen Vater: The Fire and the Rose. Die 700 großen Seiten werden mich wohl einige Zeit beschäftigen. Über den augenblicklichen Stand (1.3.2018) informiert ein “Posten” auf dieser Webseite. Nach einer Anfrage verwies mich der Verlag auf die Erben, die bisher noch nicht auf meine Anfrage reagiert haben. Der englischen Übersetzung (aus Gujarati 1993) 1995 konnten ja noch keine Dateien zugrunde liegen, sodass ich aus dem Buch werde übersetzen müssen. Die Gestalt dieses außergewöhlichen Menschen und persönlichen Sekretärs Gandhis besitzt Eigeninteresse, also Interesse über seine Beziehung zu Gandhi hinaus. Alles Weitere hinsichtlich dieses Projekts deckt noch der Schleier der Zukunft.
Ein Freund kommentierte: „Ah, du bereitest ein Fragment für deinen Nachlass vor!“

Pyarelal: Eine Pilgerreise für den Frieden

Gandhi und Badshah Khan bei den Pathanen der Nordwestgrenzprovinz

Pyarelal1.12.17PyrCov400Nov17Text-300x476
Über das Buch (an die Einführung Pyarelals angelehnt)
Der Sekretär Gandhis, der sich nur mit seinem Vornamen Pyarelal nennt, berichtet über Gandhis vierwöchige Reise in Gesellschaft Khan Saheb Abdul Ghaffar Khans durch die Nordwestgrenzprovinz im Herbst 1938. Er stellt das gute Einvernehmen und die aufopfernde Fürsorge des Gastgebers für seinen Gast ausführlich dar.
In der Nordwestgrenzprovinz musste Gandhi Menschen die Gewaltfreiheit erklären, deren gesamte Geschichte der letzten zweitausend Jahre in entgegengesetzte Richtung verlaufen war. Gewaltfreiheit war das genaue Gegenteil von dem, was die Paschtunen traditionell praktizierten.
Gandhis Reise stand unter dem Schatten der Münchener Krise. Das verlieh seinen Äußerungen internationale Brisanz. Gandhi meinte, seine Botschaft könne weltweit umgesetzt werden.
Einige behaupten, dass Gewaltfreiheit als Waffe nur in dem Fall von Nutzen sein könne, wenn die Macht, die es zu bekämpfen gelte, empfänglich für einen moralischen Appell sei. Wenn zum Beispiel die deutschen Juden ihre Zuflucht zu Satyagraha genommen hätten, hätte sie das nicht vor dem Tod retten können.
Die das sagen, scheinen zu vergessen, dass die Wirkung der Gewaltfreiheit nicht von der Duldung des Tyrannen abhängt. Sie ist von seinem Willen unabhängig. Sie wirkt durch sich selbst.
Während ahimsa des Einzelnen nicht von seiner Umgebung abhängt und überall praktiziert werden kann, verlangt eine gewaltfreie Ordnung ein besonderes sozio-ökonomisches Umfeld.
Wie würden Geist und Antlitz einer Gesellschaft aussehen, die sich auf Gewaltfreiheit gründete? Wie Gandhi und Badshah Khan sich darum bemühten, diese den Herzen der Khudai Khidmatgar in der Nordwestgrenzprovinz einzupflanzen, wird hier dargestellt. „Die Leserin möge über die innerliche Bedeutung und Bedeutsamkeit dieses Experiments nachdenken und für sich selbst entscheiden, ob es sich nicht vielleicht lohne, dafür zu leben und zu sterben.“
Auch in der Deutschen Nationalbibliothek als PDF zugänglich.

GANDHI AUS NÄCHSTER NÄHE. DIE SEGNUNG IN GANDHIS NÄHE AUFZUWACHSEN. KINDHEITSERINNERUNGEN NARAYAN DESAIS

BlissCover1563Schrift

Der Sohn von Gan-dhis persönlichem Sekretär Mahadev Desai (1892-1942) Narayan Desai (1924-2015) erzählt von frohen und bitteren Kindheitserfahrungen in der Nähe Gandhis, von erlebter Freude und erlebtem Leid.

Dabei wird deutlich, dass Gandhi nicht nur an sich, sondern auch an die Menschen seiner engen Umgebung höchste Anforderungen stellte. Ebenso zeigt sich jedoch auch Gandhis mitfühlendes und zugewandtes Wesen.

Die Art der Darstellung schlägt
gleichermaßen wie das Dargestellte den Leser in ihren Bann.

Seit Januar 2019 als eBuch und als Taschenbuch.
Das eBuch wurde in die DNB aufgenommen: Archivierte
Netzpublikation
und Katalogeintrag.

Wie der Elefant in die Freiheit flog

Elefant.compressed-1ElefantTitel
Idee zum Text und Bilder: Burhan Kurkutli

Weihnachten 1980 oder 81 in Dierdorf Westerwald im Hause von Heiseler-Düx
Weihnachtsgäste waren, soweit ich mich erinnere,
außer mir der Maler und Grafiker Burhan Kurkutli
(1932-2003) und der Journalist Claude Schumacher.
Der zehn Jahre ältere Bruder Till hatte offensichtlich andere Pläne und war also nicht dabei. Sascha – er wurde 1972 geboren – konnte schon gut schreiben – für ihn wollten wir das
Bilderbuch machen.
Ich wurde zur Schreiberin gewählt, weil ich die am ehesten lesbare Schrift hätte.
Wir arbeiteten fröhlich und glücklich zusammen und waren dann mit unserem Werk sehr zufrieden. „Eine Fortsetzung des Gesprächs mit anderen Mitteln“, sagte Burhan am Abend.
Burhan oder Wanja sorgten später für die Druckfassung.

Ingrid von Heiseler Weihnachten 2017

Auch in der Deutschen Nationalbibliothek

Rajmohan Gandhi: Ghaffar Khan. Gewaltfreier Badshah der Paschtunen

Rajmohan300
Über den Autor
Rajmohan Gandhi (* 1935 in Neu-Delhi) ist Journalist, Politiker und Professor. Er schrieb u.a. über die indische Unabhängigkeits-bewegung, Menschenrechte und Konfliktlösungen. Er engagiert sich für den Frieden zwischen Hindus und Muslimen in seinem Heimatland Indien.

Rajmohan Gandhi bietet in seiner einfühlsamen Biografie neue Einsichten in das Leben und die Leistungen des Pathanen (Paschtunen) Khan Abdul Gaffar Khans, des Gründers der Bewegung der Khudai Khidmatgars
(Diener Gottes), einer „Armee“ von 100 000 Männern, die sich
eidlich dem Dienst an der Menschheit und der Gewaltfreiheit verpflichtet hatten. Sein Wirkungsbereich war vor allem die
damalige „Nordwestgrenzprovinz“ Indiens.
Der Autor zieht enge Parallelen zwischen dem Leben Badshah Khans und dem Leben Mahatma Gandhis, Khans „Bruders im Geist“. Wie dieser widmete er sich dem Kampf um Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft und der Verbesserung der Lebensumstände seiner
Landsleute.
India Today urteilte über das Buch: „Ein hervorragend lesbares und gut ausgeführtes
Portrait.“

Das eBuch und das Taschenbuch sind bei Amazon und die PDF bei der Deutschen
Nationalbibliothek zugänglich.

Dazu auch: Mahadev Desai, Zwei Diener Gottes auf meiner website und bei Amazon
Und Mein Leben. Autobiografie des Abdul Ghaffar Khan auf meiner website und bei Afghanic

Heute, am 30. November 2017, habe ich vom Verfasser und vom indischen Verlag das Copyright für die deutschen Versionen von eBuch und Taschenbuch bekommen:
Am 30.11.2017 um 04:32 schrieb Pant, Aparajita:
Dear Mr Gandhi,
Thank you for forwarding the below mail. We’ll be happy to grant rights for e-book and pocket book for ‘Gaffar Khan: Nonviolent Badshah of the Pakhtuns’.
We’ll have to cancel the agreement signed with Afghanistan Information Centre in 2011 signed by Yahya Wardak and send a fresh agreement to Ingrid.
Best,
Aparajita
From: rajmohan gandhi [mailto:rajmohan.gandhi@gmail.com]
Sent: Thursday, November 30, 2017 8:51 AM
To: ingridvonheiseler@t-online.de; Pant, Aparajita
Subject: Fwd: [Website contact] Publishing rights for a German translation of your book Ghaffar Khan
Dear Ingrid:
Thanks. I have no objection to your publishing an e-book and a pocket book out of your German translation of my biography of Ghaffar Khan published by Penguin Books India, and I request Aparajita Pant of Penguin India to provide any help that may be needed.
Best wishes. — Rajmohan

Mahadev Desai: Zwei Diener Gottes (die Brüder Khan)

2DienerCov300Die beiden „Diener Gottes“ sind die Brüder Khan Abdul Ghaffar, genannt Badshah Khan, und Khan Abdul Jabbar Khan, genannt Dr. Khansahib. Mahadev Desai nennt sie hier so nach der von Badshah Khan gegründeten Orga-nisation der „gewaltfreien Soldaten“ Khudai Khidmatgar, was „Diener Gottes“ bedeutet.
Rajmohan Gandhi schreibt in seinem Buch Ghaffar Khan (im 3. Kapitel: Hoffnungsfeuer, 1919–37): „Auch zur Familie Bajaj […] in Wardha, entwickelten die Brüder Khan freundschaftliche Nähe. Ebenso zu Gandhis Sekretär Mahadev Desai. Desai fragte die Brüder über ihr Leben aus und stellte bald zum Vorteil der Zeitgenossen und künftiger Forscher ein wertvolles kleines Buch zusammen: Two Servants of God.“
Gandhi schreibt in seiner Einleitung zu diesem Buch: „Wie das Glück es wollte, standen sie unter dem Befehl, bis zum 28. Dezember [1934] die Grenzprovinz nicht zu betreten. […] Deshalb nahmen sie die Gastfreundschaft von Seth Jamnalal Bajaj in Wardha in Anspruch.“
„Dieser vertrauliche Umgang führte mich zu der Schlussfolgerung, dass die Brüder weitgehend missverstanden werden. Deshalb bat ich Mahadev Desai, alles, was er nur konnte, aus ihrem Leben zu notieren und eine Skizze für die Öffentlichkeit herzustellen […] Das Ergebnis ist seine Charakterskizze.“
Die Anhänge informieren genauer über den Verfasser Mahadev Desai.

Jetzt auch als Taschenbuch und als eBuch.

Dazu Rajmohan Gandhis Biografie BKs auf meiner website und bei Amazon
Und die Autobiographie Badshah Khans bei Afghanic und auf meiner website.

Familienerinnerungen

FamErinCover30
Coverfoto: Sonntagsausfahrt in Buchwalden (heute wieder Polen). Mutter Erna und Vater Otto Abb auf dem Kutschbock, die kleine Ingrid hinten neben einer baltischen Comtesse.

Familienerinnerungen besteht aus drei Teilen:
Ingrid von Heiseler-Abb
Eltern-Kind-Briefwechsel 1947
Erna Abb
Erinnerungen – Kraut und Rüben
Ingrid von Heiseler
Sowas nimmt man doch nicht mit sich fort

Der zweite Teil sind die “Erinnerungen” von Erna Abb, geb. Nürnberg (1906-1997). Der Anstoß, sie aufzuschreiben, kam von der Tochter. Das Manuskript sind viele schön und lesbar geschriebene Seiten. Gelegentlich wurden Ergänzungen hinzugefügt. Der zweite Teil “Sowas nimmt man doch nicht mit sich fort” wurde aufgrund der Aufforderung “schreib alles auf, was dir einfällt” aufgeschrieben. Im Anhang sind Fotos um Wanja von Heiseler versammelt.
Kindle
(Nr. 15 der eBücher)
Deutsche Nationalbibliothek
Darin ist der Briefwechsel 1947 nicht enthalten. Der ist BriefeSchweiz1947 zu finden.