zum ernsten Thema “Peakoil”
Ist nicht mehr er-reichbar und viel-leicht auch überholt. April 2019.
zum ernsten Thema “Peakoil”
Ist nicht mehr er-reichbar und viel-leicht auch überholt. April 2019.
Anzor erzählt von Erfahrungen: den Frustrationen durch politische
Unruhen, häufigen Regimewechsel und Korruption der Regierung. Wir lernen eine verborgene Welt kennen: Die Kurzgeschichte wird zum Fenster in eine Kultur. Anzors paschtunisches Dorf und städtisches Umfeld spiegeln stereotype Ehrenmorde und die Notlage von Frauen und Mädchen der paschtunischen Gesellschaft wider und wir blicken in das Innere eines Paschtunen, der mit seinem Gewissen und seiner Heuchelei kämpft. Die Geschichten zeigen die Widersprüchlichkeiten zwischen Leben und Religion, die Forderungen, die sich aus den Erwartungen des Stammes ergeben, und die typischen Entbehrungen und Nöte gewöhnlicher Afghanen.
Juwelen und die drei letzten Texte sind der Gattung Groteske zuzuordnen: sie gehören zu den „literarischen Werken von grausig-monströsem, dabei aber auch derb-komischem Charakter“.
„Nirgendwo in der Welt würde so
etwas passieren, der Ausgang der Geschichte ist unrealistisch, völlig
fiktiv. Ein solcher Schrecken und solche Gewalt sind nicht realistisch.“ So urteilen Nicht-Afghanen in einer der Kurzgeschichten, aber die übrigen Geschichten belehren uns eines Schlimmeren!
Wir lernen eine Kultur kennen, in der die irrtümliche Berührung der Hand einer Frau zu zwei Morden führen kann.
Das Buch ist als eBuch erschienen.
Als pdf ist es in der Deutschen Nationalbibliothek zugänglich.
Jetzt auch als Taschenbuch
Im von Uri Avnery selbst – aus den Titeln seiner Artikel – ausgewählten Titel dieser Sammlung JA, ES IST MÖGLICH nennt der Autor die grundlegende Bedingung für den Frieden zwischen
Israelis und Palästinensern: den Glauben daran, dass eine Lösung möglich ist.
An immer neuen – aktuellen – Beispielen erweisen sich Uri Avnerys Artikel als hilfreich für das Verständnis der (eigentlich immer) unübersichtlichen weltpolitischen Ereignisse und Situationen: Sein unbestechlicher Blick in die jeweilige GESCHICHTE – meist aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten – scheint dafür unerlässlich zu sein.
Tiefe der Analyse, Treffsicherheit des Ausdrucks und Humor erheben die Artikel über die Tagesaktualität ihrer Themen in
Allgemeingültigkeit und Zeitlosigkeit.
Uri Avnery erweist sich auch hier wieder als engagierter, zugleich immer auch besonnener, genauer Beobachter seiner Umwelt, als einer, der den Mut nicht verliert, als „Optimist“ (im Titel seiner – bisher nur hebräisch erschienen – Autobiografie) und als ein Weiser, den man gerne um Rat fragen möchte.
Erreichbarkeit: pdf in der Deutschen Nationalbibliothek
Als eBuch bei Kindle Amazon
Zusammengestellt und aus dem
Englischen übersetzt von
Ingrid von Heiseler
Afghanic 2016
Foto:Afghanic-Tagung 2016 mit
Dr. Yahya Wardak
Das kleine Buch wirft ein Licht auf die interessante Persönlichkeit und den vielseitigen Künstler Ghani Khan (1913 bis 1996), den ältesten Sohn Abdul Ghaffar Khans. Außer der „Skizze“ The Pathans stammt das Material
ausschließlich aus dem Internet. Motiviert wurde diese Arbeit durch Ghani Khans Orte und Zeiten verbindenden liebevollen Humor, die anrührende Unmittelbarkeit der Darstellung und die weise Haltung, die aus Bild (u.a. S. 82) und Texten strahlt.
Zur Person: Nach Studien in Delhi, England und den USA gelangte Ghani Khan in
Rabindranath Tagores Schule in Shantiniketan. Er schrieb: „Erst in Shantiniketan entdeckte ich mein Ich und die vergangene Größe meiner eigenen Kultur und Zivilisation“.
1947 gründete er die Zalmai Pukhtoon (pathanische Jugend), deren Mitglieder im Gegensatz zu den „Rothemden“ Waffen trugen. Im Sommer 1948 wurde Ghani wegen
angeblicher subversiver Aktivitäten verhaftet und für 6 Jahre eingekerkert. Während seiner Gefangenschaft schrieb er den Gedichtband De Panjray Chaghar (Gezwitscher aus dem Käfig).
Nach seiner Entlassung setzte Ghani Khan seine Schreib- und Malarbeiten fort. In seinem Buch Die Pathanen (1947) „feierte und verspottete er die pathanische Identität.“ Es ist „immer noch die beste humorvolle Vorstellung der Menschen der Grenzprovinz.“ Im „Schluss“ schreibt er: „Nun bin ich am Ende meiner Geschichte angelangt. Ich hoffe, das Zuhören hat euch ebenso viel Freude gemacht wie mir das Erzählen! Lesen ist die zivilisierte Form des Zuhörens und Schreiben eine schwierige Art des Sprechens.
Ich habe versucht, euch von meinem Volk zu erzählen. Nicht aus einem kalten, unparteiischen, vorurteilsfreien Blickwinkel, denn ich bin ja kein Stein, der der einzige Gegenstand sein mag, den man wahrhaft unparteiisch nennen kann.“
Der Dichter Ajmal Khattak (1925-2010) schrieb über Ghani:
„Abdul Ghani Khan hat Gefühle von Liebe und Zuneigung in Versen ausgedrückt und unter dem Einfluss seiner
nationalistischen Leidenschaft hat er außergewöhnlich gute Gedichte geschrieben. In der pathanischen
Literatur ist er jedoch als ‚verrückter Philosoph‘ bekannt. Der Grund dafür ist, dass er unter diesem Pseudonym hervorragende humorvolle und satirische Gedichte geschrieben hat.“ Diese
veröffentlichte Ghanis Vater in seiner Zeitschrift Paschtun.
ISBN: 978-9936-620-28
Zum Preis von 5 € zuzüglich Versandkosten zu bestellen bei:
Wardak/ Mörikestr. 9 • 53121 Bonn/ Tel 0228 – 96499553 • Mobil 0174 741 73 06
wardak@afghanic.de • www.afghanic.de
Betrachtungen zu einer notwendigen Lösung der Krise. Artikel 2015
Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Inhalt
Der Felsen unserer Existenz 03.01.
Die Hälfte von Schas 10.01.
In der vordersten Reihe gehen und winken 17.01.
Galants tapfere Tat 24.01.
Lauter Zionisten 31.01.
Flaschenpost 07.02.
Die Kasinorepublik 14.02.
Anti-Was? 21.02.
Eine kostspielige Rede 28.02.
Die Rede 07.03.
Wen soll ich wählen? 14.3.
Der Messias ist nicht gekommen 21.3.
Die israelische Heimfront 28.3.
Wer hat Angst vor der bösen Bombe? 4.4.
Nationale Einheit 11.4.
„Es gibt noch Richter …“ 18.4.
Hunde und Katzen in einem Sack 25.4.
Ein Junge namens Bibi 2.5.
Ein Tag- und Nacht-Albtraum 9.5.
Die Kriegsnarren 16.5.
Wer wird Israel retten? 23.5.
Die Landkarte an der Wand 30.5.
Die Nakba, wie sie wirklich war 6.6.
BDS: der neue Feind 13.6.
Isratin oder Palestrael? 20.6.
Kriegsverbrechen? Wir??? 27.6.
Die zweite Schlacht von Trafalgar 4.7.
Ich bin eine Griechin 11.7.
Der Vertrag 18.7.
Sheldons Handlanger 25.7.
Auf der Suche nach einem Helden 1.8.
Divide et Impera 8.8.
Jüdische Terroristen 15.8.
Der Zauberlehrling 22.8.
Die weich gewordenen Drei 29.8.
Das Gesicht eines Jungen 5.9.
Die wirkliche Gefahr 12.9.
„Red keinen Zionismus!“ 19.9.
Das Furcht-Ministerium 26.9.
Nasser und ich 3.10.
Ein Führer ohne Ruhm 10.10.
Das Preußen der Siedler 17.10.
Weine, geliebtes Land 24.10.
Adolf, Amin und Bibi 31.10.
Der Mufti (Ergänzung) 1.11.
Ariels Katzen 7.11.
Keine Artikel am 14. und 21. 11
Die Herrschaft der Absurdiotie 28.11.
Gedanken am Meeresufer 5.12.
König Bibi 12.12.
Ein einsamer Rechtsanwalt 19.12.
Die Erfindung der Nationen 26.12
Foto: Meine Bücher 2016
Die “eigenen” (unteren drei):
Einer tanzt aus der Reihe (1990)
Lost in Goa (2001)
Leben10Anfänge (2011)
1 “Papierbücher”
Vollständiges Verzeichnis Juni 2019, ungefähr in der Reihenfolge des Erscheinens, die beiden Bücher in 2. Auflage unter dem Datum ihrer Erscheinung und nicht der der Erstauflage:
John A. McConnell, Achtsame Mediation. Mindful Mediation. Buddhistische Wege der Konfliktbearbeitung. Hrsg. Internationaler Versöhnungsbund: Minden 2002. (1)
Johan Galtung et al., Neue Wege zum Frieden. Konflikte aus 45 Jahren. Diagnose, Prognose, Therapie. Hrsg. Bund für Soziale Verteidigung: Minden 2003. (2)
Johan Galtung, Konflikte und Konfliktlösungen. Die Transcend-Methode und ihre Anwendung. Berlin: Kai Homilius Verlag, Globale Analysen Band 3: 2007. Da KH dachte, Johan hätte den Text selbst in Deutsch geschrieben, wird meine Name als Übersetzerin im Buch nicht genannt. (3)
Michael Henderson, Die Macht der Vergebung. Hrsg. vom Bund für Soziale Verteidigung. Deutsche Originalausgabe. Oberursel: Publik-Forum 2007. (4)
Pat Patfoort, Sich verteidigen ohne anzugreifen. Die Macht der Gewaltfreiheit. Aus dem Französischen. Hrsg. Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden und Internationaler Versöhnungsbund – Deutscher Zweig: Karlsruhe und Minden 2008. (5)
Jean Bricmont, Humanitärer Imperialismus. Die Ideologie von der humanitären Intervention als Rechtfertigung für imperialistische Kriege. Vorwort von Noam Chomsky. Berlin: Kai Homilius Verlag, Globale Analysen Band 9: 2009. (6)
Dietrich Fischer, Umfassende Sicherheit mit friedlichen Mitteln. Analyse der Gefahren und kreative Strategien der Abwendung. Belm- Vehrte/Osnabrück: Sozio-Publishing 2009. (7)
Johan Galtung, 100 Lösungsszenarien für Konflikte in aller Welt. Der Diagnose-Prognose-Therapie-Ansatz. Marburg: Tectum Verlag 2011. (8)
Tagore/Meyer-Franck/Meyer-Benfey, Mein lieber Meister. Briefwechsel 1920-1938. Heidelberg: Draupadi Verlag 2011. (9)
Salma, Die Stunde nach Mitternacht. Roman. Heidelberg: Draupadi Verlag 2011. (10)
Ingrid von Heiseler, Leben10Anfänge. Bestandsaufnahme 2011. Belm- Vehrte/Osnabrück: Sozio-Publishing 2011. (11)
Ira Chernus, Warum handeln Menschen gewaltfrei? Geschichte einer Idee. Belm- Vehrte/Osnabrück: Sozio-Publishing 2012. (12)
Mein Leben. Autobiografie des Abdul Ghaffar Khan. Wie ein Weggefährte Gandhis die Gewaltfreiheit im Islam begründet. Bonn: Afghanic 2012. (13)
Uri Avnery, Israel im arabischen Frühling. Essays von Februar 2012 bis [Ende des Jahres] Klagenfurt – Wien: kitab Verlag 2013. (14)
Galtung, Santa Barbara, Perlmann, Versöhnung. Belm Vehrte/Osnabrück: Sozio-Publishing 2014. (15)
Josef Ben-Eliezer, Meine Flucht nach Hause. Schwarzenfeld: Neufeld Verlag 2015. (16)
André Gunder Frank, ReOrient. Globalwirtschaft im Asiatischen Zeitalter. Wien: Promediaverlag 2016. (17)
Uri Avnery, Israel und Palästina auf dem Wege zu einer Zweistaatenlösung? [Essays 2015] Klagenfurt – Wien: kitab Verlag o. J. [2016]. (18)
Ghani Khan, Schriften von ihm und über ihn. Bonn: Afghanic 2016. (19)
Uri Avnery, Und setzet ihr nicht das Leben ein. Texte zur Person: von und über Uri Avnery. [Wolfsburg:] Metagrapho 2017. (20)
Ingrid von Heiseler, Dieser Eingang ist nur für dich bestimmt. Erzählungen und andere kürzere Texte. [Wolfsburg:] Metagrapho 2017. (21)
M. Zarin Anzor, Erinnerungen aus einem afghanischen Dorf. Paschtunische Kurzgeschichten. [Wolfsburg:] Metagrapho und [Bonn:] Afghanic 2017. (22)
Rajmohan Gandhi, Ghaffar Khan. Gewaltfreier Badschah der Paschtunen. [Wolfsburg:]Metagrapho und [Bonn:] Afghanic 2017. (23)
Stelllan Vinthagen, Eine Theorie der gewaltfreien Aktion. Wie ziviler Widerstand funktioniert. Wolfsburg: Metagrapho 2017. (24)
Uri Avnery, Ein Neubeginn. Artikel 2017. Wolfsburg: Metagrapho 2018. (25) http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1542
Dietrich Fischer erzählt Geschichten die Mut machen. [Wolfsburg:] Metagrapho 2018. (26)
Ingrid von Heiseler, Einer tanzt aus der Reihe. Ein erzählender Bericht. 1. Auflage: edition sysyphos 1990, 2. erweiterte Auflage [Wolfsburg:] Metagrapho 2018. (27)
John Dear, Ein Mensch des Friedens und der Gewaltfreiheit werden. edition pace (2018). (28)
Rivera Sun, Der Löwenzahnaufstand. Liebe und Revolution. Roman. El Prado: Rising Sun Press Works (2018), (29)
Ingrid von Heiseler, Lost in Goa. Fakten und Fiktion. 2. Auflage [Wolfsburg:] Metagrapho 2018, zuerst Berlin: Lotosverlag 2001. (30)
Uri Avnery, Letzte Artikel. Januar bis August 2018. Wolfsburg: Metagrapho 2018.
Narayan Desai, Gandhi aus nächster Nähe. Die Segnung, in Gandhis Nähe aufzuwachsen. Kindheitserinnerungen. http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1619
Mahadev Desai, Zwei Diener Gottes. Die Brüder Khan http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1186
2 Ganze Bücher auf meiner website
Rahman Baba, Der Diwan. Gedichte Bei Afghanic in Arbeit
Pyarelal, Eine Pilgerreise für den Frieden. Gandhi und Badshah Khan bei den Pathanen der Nordwestgrenzprovinz
Angad Kumar: Die wahre Geschichte eines treuen Gefolgsmannes Gandhis und seines Dorfes. Roman
Angad Kumar: Die wahre Geschichte eines treuen Gefolgsmannes Gandhis und seines Dorfes. Roman
S.W.A.SHAH: Ethnizität, Islam und Nationalismus. Muslimische Politik in der Nordwestgrenzprovinz (Khyber Pakhtunkhwa) 1937-1947
3 eBücher, die nicht als Taschenbücher erschienen sind
Boris von Heiseler, Russenjunge (Veröffentlichungen 2)
Kamala Das, Herbstbeginn (Veröffentlichungen 6)
Ingrid von Heiseler, Ingo lebt anders (Veröffentlichungen 8)
Graeme McQueen, Die Reise zur Stadt mit den 6 Toren
(Veröffentlichungen [leider auch] 8)
Uri Avnery, Um uns tobt der Sturm. Artikel 2013 (Veröffentlichungen 11) http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=627
Ira Cernus, Amerikanische Nationalmythen (Veröffentlichungen 12)
Graeme McQueen, Spiritualität und Frieden (Veröffentlichungen 14)
Uri Avnery, Die Wacht am Jordan. Artikel 2014
Uri Avnery, Ja, es ist möglich. Artikel 2016.
http://ingridvonheiseler.formatlabor.net/?p=1064Artikel 2016
Spiegel der Nation. Paschtunische Volkserzählungen Bd. 1 (Veröffentlichungen 19)
Spiegel der Nation. Bd. 2 (Veröffentlichungen 20)
Spiegel der Nation. Bd. 3 (Veröffentlichungen 21)
Spiegel der Nation – Meli Hindara Band 3: Eine Spiegelung der paschtunischen Kultur in ihren Volkserzählungen https://www.amazon.de/dp/B076NPKCVY
Bei Afghanic in Arbeit
Zusammenstellung der Taschenbücher finden sich hier:
Ben Gurion und ich
Tel Aviv
November 2017
Globalwirtschaft im Asiatischen Zeitalter
Verfasser: André Gunder Frank
Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Promedia Verlag Wien März 2016
495 Seiten 39,90 Euro
Graeme MacQueen
Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
In dem eBuch stellt der Autor fünf Friedens-Spiritualitäten Asiens vor, dazu behandelt er acht Aspekte von Friedensspiritualität. In der Einführung heißt es: „In diesem Buch verteidigen wir weder die Religion an sich noch greifen wir sie an. Zwar achten wir auf Fehler und Gefahren von Religion, aber wir geben sie nicht auf, weil wir viel Inspirierendes und Heilsames darin sehen […] Man muss umdenken, einen neuen Rahmen finden und neue Kategorien erfinden. Das haben wir getan […] Wir hoffen, dass auch Menschen, die sich nicht mit einer der traditionellen religiösen Traditionen identifizieren können, die aber meinen, dass ‚Spiritualität‘ sich auf etwas Gutes und Notwendiges beziehe, dieses Buch lesen und sich positiv am Dialog über Frieden, Religion und Spiritualität beteiligen werden.“
Als pdf in der Deutschen Nationalbibliothek. Katalogeintrag
Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Als Jude in Frankfurt am Main
geboren, flieht Josef Nacht mit seiner Familie vor dem Holocaust nach Polen und landet schließlich im sibirischen Arbeits-lager. Hunger und Not sind tägliche Begleiter. Gemeinsam mit seiner Schwester gelingt dem 13-Jährigen die Reise nach Teheran.
Von dort aus gelangen sie 1943 nach Palästina. Josef nennt sich nun Ben-Eliezer und kämpft als Soldat für die Unabhängigkeit Israels. Doch die
Unmenschlichkeit des Krieges verfolgt ihn weiter: Warum können Menschen nicht friedlich miteinander leben?
Josef Ben-Eliezer bleibt auf der Suche nach dem Wahren und Guten. Er will für etwas leben, „das größer ist“. Schließlich findet er in der Bruderhof-Gemeinschaft in Deutschland zum ersten Mal in seinem Leben echte Heimat. Hier begegnet der Jude Josef Ben-Eliezer dem Juden Jesus …
Die packende Lebensgeschichte eines Menschen, der auf der Suche war – nach Antworten auf Fragen, die uns alle betreffen.
Eine von vielen Rezensionen der englischen Ausgabe; Jossi Katz, Bar Ilan Universität, schreibt: „Dieses
beeindruckende Buch erzählt die Geschichte eines bemerkenswerten Lebens – eines Lebens, das mit großer Ehrlichkeit und tiefer Überzeugung gelebt wurde, eng verbunden mit dem Judentum, Israel und der Kibbuz-Bewegung. Es lehrt uns einige wichtige Lektionen darüber, was Liebe und
Freundschaft bedeuten. Höchst empfehlenswert.”
Eine Würdigung des Verfassers nach seinem Tod findet sich hier.
Dort ist ein Video aus Josefs letzten Lebensjahren zu sehen: Er reist ins Gebiet, in dem er mit 19 Jahren israelischer Soldat war.
Den Auftrag zur Übersetzung vermittelte mir Peter Mommsen von der Bruderhofbewegung New York.
Verlag deutsche Ausgabe
Die deutsche Ausgabe ist auch erhältlich beim deutschen Bruderhof.
Rezension: „Meine Flucht nach Hause“ – Josef Ben-Eliezer
Zwischen Rebellion und Gebet
Buchtipp von Harry Popow
Rahman Baba: Der Diwan
RahmanBaba
Das Buch liegt jetzt (November 2020) gedruckt vor, muss aber erst aus Kabul herangeschafft werden. Dann bestellbar bei Afghanic e.V
Der Inhaber des Copyright der englischsprachigen Ausgabe Robert Samson schrieb in seiner Mail vom 28.09.2017: I am fine with that [translation] and give my full permission. My only request is that you give credit to the original English translation…say where it came from.
Ich bin damit einverstanden, dass die Gedichte übersetzt werden und gebe meine Erlaubnis [für die Veröffentlichung auf IvHs Webseite]. Meine einzige Bedingung ist, dass die Übersetzung ins Deutsche aus der englischen Version erfolgte und diese genannt wird.
und in der Deutschen Nationalbibliothek
Rahman Baba
Gedichte: Der Diwan
Aus dem Englischen von Ingrid von Heiseler
Bis auf den heutigen Tag ist Abdul Rahman Baba der beliebteste Dichter der Paschtunen. Seine Dichtung findet sich im täglichen Leben der Paschtu-Sprechenden in aller Welt und sie wird begeistert zitiert, um öffentliche Ereignisse zu eröffnen, um eine Botschaft in der Moschee zu verdeutlichen und als das maßgebliche Wort, um Diskussionen in der hujra [Gemeindeversammlung mit Gerichtsfunktion] zu schlichten. Rahmans Dichtung fängt das Wesen davon ein, was es bedeutet, ein paschtunischer Moslem zu sein.
Im Allgemeinen besitzen Paschtunen nur wenige Bücher, der Diwan Rahman Babas wird jedoch ständig in Peshawars Geschichtenerzähler-Basar verlangt. Wenn man aus den wenigen Besitztümern schließen kann, die Flüchtlinge bei sich haben, kann man erkennen, dass Rahmans Worte hoch geschätzt werden: Mit Teppichen, Teetassen und Langkornreis bringen viele Paschtunen den Diwan mit in die neuen Landstriche [aus der Einleitung].
Inhalt
Einleitung
Zum deutschen Text der Einführung in den Diwan
TEIL EINS. Einführung in den Diwan
1. Das Leben Rahman Babas
2. Der Diwan
3. Die Themen des Diwans
4. Das Vermächtnis von Rahmans Dichtung
TEIL ZWEI. Übersetzung des Diwans [aus der englischen Übersetzung Robert Sampsons und Momin Khans]
1. Der Erste Daftar [D1-D140]
2. Der Zweite Daftar [D141-D343]
Glossare:
Glossar A. Wörter
Glossar B. Namen von Personen und Orten
Literaturangaben [kleine Auswahl]
Rezension in Südasien, 41. Jahrgang, Nr. 1/2021, Seite 120.